

30cm
Euphorbia verleiht jedem Garten Struktur und Eleganz. Diese anpassungsfĂ€hige Pflanze gedeiht in sonnigen und schattigen Bereichen und beeindruckt mit ihren auffĂ€lligen milch- bis gelbgrĂŒnen HochblĂ€ttern. Ideal fĂŒr trockene GĂ€rten und moderne Beete, ist sie pflegeleicht und insektenfreundlich.
30cm
50cm
100cm
30cm
40cm
100cm
30cm
Euphorbia ist eine faszinierende Pflanzengattung mit groĂer Vielfalt. Sie umfasst Sukkulenten, StrĂ€ucher und KrĂ€uter, die oft im FrĂŒhling und Sommer blĂŒhen. Die BlĂŒten sind klein, aber von auffĂ€lligen HochblĂ€ttern umgeben. Besonders beliebt ist die Euphorbia characias, die modernen GĂ€rten Struktur verleiht. Wolfsmilch ist nicht nur dekorativ, sondern auch pflegeleicht und eignet sich hervorragend fĂŒr SteingĂ€rten oder TrockengĂ€rten. Wer neugierig auf die Besonderheiten dieser immergrĂŒnen Strukturpflanze ist, wird ĂŒberrascht sein, wie vielseitig sie in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden kann. Bienen und Schmetterlinge erfreuen sich ebenfalls an ihrer BlĂŒte. Eine Wolfsmilch Staude bestellen könnte der erste Schritt zu einem einzigartigen Garten sein.
Die Gattung Euphorbia, auch als Wolfsmilch bekannt, ist eine vielfĂ€ltige Gruppe von Pflanzen aus der Familie der Euphorbiaceae. Sie zeichnet sich durch ihren giftigen Milchsaft aus, der von Weidetieren gemieden wird. Die Arten, wie Euphorbia characias, werden hĂ€ufig in GĂ€rten als Zierwolfsmilch oder Blattschmuckstaude verwendet. Diese Pflanzen sind trockenheitsresistent und pflegeleicht, ideal fĂŒr Beete, SteingĂ€rten oder als Bodendecker.
Die Pflanzengattung Euphorbia hat ihre höchste Artenvielfalt in Afrika, ist jedoch weltweit verbreitet. Ihre BlĂŒten sind bienenfreundlich und ziehen auch KĂ€fer und Schwebfliegen an. Der Name Wolfsmilch leitet sich von Euphorbus ab, dem Leibarzt von König Juba II. Historisch wurden die Pflanzen fĂŒr Schutzrituale genutzt.
In GÀrten können Euphorbia-Arten wie die Zierwolfsmilch als Strukturpflanzen dienen. Sie sind einjÀhrig, als Staude oder Strauch erhÀltlich, und durch ihre latextoxizitÀt bekannt. Wolfsmilch Stauden bestellen oder direkt Euphorbia kaufen, um eine bienenfreundliche Ecke im Garten zu schaffen. Der Standort sollte sonnig und trocken sein, was der Sukkulente Garten optimal bietet.
Euphorbia ist bekannt fĂŒr ihre vielfĂ€ltigen Erscheinungsformen, die von kleinen krautigen Pflanzen bis zu groĂen StrĂ€uchern reichen können. Die Pflanze enthĂ€lt einen charakteristischen weiĂen Milchsaft und zeigt oft eine beeindruckende Struktur in der Gartenlandschaft. Ihre LaubblĂ€tter sind meist immergrĂŒn und verleihen dem Garten das ganze Jahr ĂŒber Farbe. Die Entwicklung der Euphorbia beginnt im FrĂŒhling mit dem Austrieb der neuen BlĂ€tter. In der Regel erreicht die Pflanze ihre volle GröĂe im Sommer. Die BlĂŒtezeit dauert von MĂ€rz bis Juni, wobei einige Arten auch im Herbst blĂŒhen können. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Pflege beeinflussen diese Phasen. Die BlĂŒten der Euphorbia erscheinen in gelbgrĂŒnen, limonengrĂŒnen und manchmal cremeweiĂen Tönen. Die FĂ€rbung kann je nach Sorte variieren, und auch orange oder rote Varianten sind möglich. Klimatische Bedingungen, das Alter der Pflanze und die Bodenpflege spielen eine Rolle bei der IntensitĂ€t und Vielfalt der BlĂŒtenfarben. Euphorbia ist nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen ihrer Duftnoten bekannt, die allerdings eher dezent sind. Die DuftintensitĂ€t kann durch die BlĂ€tter und BlĂŒten variieren. Die Höhe variiert stark, von kleinen 5 cm hohen Bodendeckern bis zu stattlichen StrĂ€uchern von 250 cm Höhe. Diese VariabilitĂ€t macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr verschiedene Gartenanwendungen, von SteingĂ€rten bis zu groĂen PflanzkĂŒbeln. Die Euphorbia ist eine auffĂ€llige Staude mit meist immergrĂŒnem Laub und besonderer BlĂŒte. Standortwahl, Sonneneinstrahlung und Pflege beeinflussen die endgĂŒltige GröĂe. Euphorbia ist trockenheitsresistent und pflegeleicht, ideal fĂŒr den pflegeleichten Garten und als Bienenfreund.
Euphorbia ist eine faszinierende Pflanze, die durch ihre blĂŒtenĂ€hnlichen HochblĂ€tter und die einzigartige Blattform beeindruckt. Die BlĂ€tter sind oft lĂ€nglich und oval, mit Farben von graugrĂŒn bis purpurrot. Diese Farbenpracht ist besonders im FrĂŒhling sichtbar, wenn Euphorbia von MĂ€rz bis Mai blĂŒht. Einige Arten bleiben auch im Winter grĂŒn und behalten ihre Struktur. Euphorbia characias zum Beispiel ist bekannt als immergrĂŒne Strukturpflanze und bietet das ganze Jahr ĂŒber visuelle AttraktivitĂ€t. Die WinterhĂ€rte von Euphorbia ist bemerkenswert variabel und reicht von -29°C bis -7°C, abhĂ€ngig von der Art. Standort und Bodenbedingungen beeinflussen die Frostresistenz erheblich. FĂŒr windgeschĂŒtzte PlĂ€tze mit gut durchlĂ€ssigem Boden sind sie ideal. In Bezug auf HitzebestĂ€ndigkeit ist Euphorbia an trockene Bedingungen gut angepasst. Sukkulente StĂ€ngel und BlĂ€tter sowie ein tiefes Wurzelsystem helfen, Trockenperioden zu ĂŒberstehen. BezĂŒglich der Giftigkeit enthĂ€lt Euphorbia einen Milchsaft, der bei Hautkontakt reizend sein kann. In einem Garten mit Kindern und Haustieren ist Vorsicht geboten. Es ist ratsam, beim ZurĂŒckschneiden Handschuhe zu tragen, da der Saft auch Augen und SchleimhĂ€ute irritieren kann. Trotz dieser Vorsicht bietet Euphorbia viele Vorteile fĂŒr die BiodiversitĂ€t. Ihre BlĂŒten ziehen BestĂ€uber wie Bienen an und tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Durch die Integration in den Garten kann diese Pflanze das natĂŒrliche Gleichgewicht unterstĂŒtzen und die Resistenz gegen Krankheiten fördern.
Wolfsmilch ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Gartentypen eingesetzt werden kann. Ihre AnpassungsfÀhigkeit macht sie besonders beliebt bei Gartenliebhabern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Wolfsmilch in der Gartenlandschaft eingesetzt werden kann:
Euphorbia ist vielseitig und kann wunderbar mit verschiedenen Pflanzen kombiniert werden. In modernen Beeten harmoniert sie prĂ€chtig mit Lavandula und Festuca. Diese Kombination verleiht der Gartenanlage eine elegante und strukturierte Optik. In SteingĂ€rten lĂ€sst sich Euphorbia gut mit Sedum kombinieren. Diese Mischung sorgt fĂŒr eine ansprechende Vielfalt und benötigt wenig Pflege. FĂŒr TrockengĂ€rten sind Salvia und Armeria ideale Partner, da sie Ă€hnliche StandortansprĂŒche haben. Euphorbia ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine wichtige Strukturpflanze im Garten. Die Kombination mit Lavendel bringt einen Hauch von Mittelmeer in den Garten, wĂ€hrend GrĂ€ser wie Festuca Leichtigkeit hinzufĂŒgen. Sedum bereichert durch seine dickfleischigen BlĂ€tter und passt perfekt zu der robusten Natur von Euphorbia. Salvia und Armeria bieten farbige Akzente und locken gleichzeitig Bienen und Schmetterlinge an. Euphorbia ist durch ihren milchigen Saft einzigartig und beliebt als langlebige Bienenpflanze. Solche Kombinationen machen den Garten nicht nur Ă€sthetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll.
Euphorbia bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne tĂ€glich. Diese Pflanze gedeiht am besten in gut durchlĂ€ssigen, oft trockenen Böden. Vollsonnige bis halbschattige Bedingungen sind ideal fĂŒr die Zierwolfsmilch. Euphorbia ist nicht sehr windempfindlich, aber bei starkem Wind kann Schutz durch Hecken oder andere Pflanzen sinnvoll sein, um Bruch zu vermeiden. Die Bodenbeschaffenheit spielt eine wichtige Rolle. Sukkulente StĂ€ngel und BlĂ€tter ermöglichen der Pflanze, in trockenen Böden zu ĂŒberleben. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen und ein gut durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum der Euphorbia characias. Die Bodenfeuchtigkeit sollte moderat bis niedrig sein; trockene Bedingungen sind oft von Vorteil. Wind und Sonne beeinflussen den Feuchtigkeitsgehalt, daher ist eine trockene Umgebung ideal fĂŒr diese Garten-Wolfsmilch. BezĂŒglich des pH-Werts bevorzugt Euphorbia leicht saure bis neutrale Böden. Faktoren wie Bodentyp und Wasserzufuhr spielen eine Rolle bei der Anpassung der Pflanze. Die Blattschmuckstaude ist eine attraktive ErgĂ€nzung im Garten, vor allem als Sukkulente. Eine Wolfsmilch Staude zu bestellen und im Garten zu pflanzen, kann also eine hervorragende Entscheidung sein.
Die beste Zeit, um Euphorbia zu pflanzen, ist im FrĂŒhjahr oder frĂŒhen Herbst. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Pflanzen mit Ballen oder Wurzeln sollten vorzugsweise im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt werden. Der Pflanzabstand bei Euphorbia variiert je nach Art und GröĂe der Pflanze. Schnell wachsende Wolfsmilcharten benötigen mehr Platz, damit sie sich gut entwickeln können. Auf der Heijnen Produktseite stehen detaillierte Angaben zur Anzahl der Pflanzen pro Meter. Vor der Pflanzung ist eine gute Bodenbearbeitung entscheidend. Euphorbia gedeiht am besten in kalkhaltigem, gut durchlĂ€ssigem Boden. Bei nassem Boden sollte Kies oder Sand gemischt werden. Heijnen Pflanzerde ist eine gute Wahl. Bei der Pflanzung von Euphorbia ist es wichtig, die Pflanzen gut zu wĂ€ssern und regelmĂ€Ăig zu dĂŒngen. Wolfsmilch benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag und ist sehr trockenheitsresistent, was sie zu einer idealen Strukturpflanze im Garten macht. Die Pflege ist einfach, da diese immergrĂŒne Pflanze robust ist und wenig Wasser benötigt.
Euphorbia, auch bekannt als Wolfsmilch, ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Gartenanwendungen wie Beeten und SteingÀrten eingesetzt werden kann. Ihre Pflege ist einfach, aber es gibt einige Dinge zu beachten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Euphorbia:
Mit der richtigen Pflege kann Euphorbia eine langlebige und attraktive ErgĂ€nzung fĂŒr jeden pflegeleichten Garten sein. Die BlĂŒtezeit von MĂ€rz bis Mai ist besonders beliebt bei Bienen und anderen Insekten. Wenn Sie eine vielseitige Pflanze suchen, könnte Wolfsmilch genau das Richtige fĂŒr Ihren Garten sein. Denken Sie daran, beim Umgang mit dieser Pflanze aufgrund ihres giftigen Milchsafts vorsichtig zu sein.
Euphorbia ist eine faszinierende Pflanze mit einzigartigen BlĂ€ttern und BlĂŒten. Die HochblĂ€tter dieser Wolfsmilch sind auffĂ€llig milch- bis gelbgrĂŒn und ziehen Blicke im Garten an. Der Blattschmuck kann graugrĂŒn, purpurrot oder sogar bunt sein, was eine interessante Struktur verleiht. Der Milchsaft der Pflanze ist giftig, was sie vor vielen Fressfeinden schĂŒtzt. Euphorbia wolfsmilch ist besonders trockenheitsresistent und eignet sich hervorragend fĂŒr moderne Beete und SteingĂ€rten. Dank ihrer langen BlĂŒtezeit kann sie ĂŒber Monate hinweg Farbe in den Garten bringen. Auch im Winter bleibt sie strukturell attraktiv und ist eine immergrĂŒne Pflanze, die Schatten und Sonnenlicht gleich gut vertrĂ€gt. Diese Strukturpflanze bietet nicht nur visuelle Reize. Sie ist auch wertvoll fĂŒr Bienen und Schmetterlinge. Euphorbia liebt trockenen Boden und ist beliebt als Gartenpflanze fĂŒr trockene Böden. Die einzigartigen BlĂŒtenformen von Euphorbia characias, einer Garten-Wolfsmilch, sind ein zusĂ€tzliches Highlight, das den Garten bereichert.
Wolfsmilch, auch bekannt als Euphorbia, ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen GĂ€rten zu finden ist. Diese Pflanze ist bekannt fĂŒr ihre strukturellen Formen und kann auch als immergrĂŒne Strukturpflanze dienen. Es gibt viele beliebte Arten, die in verschiedenen Gartenbereichen eingesetzt werden. Euphorbia-Arten sind fĂŒr ihre Bienenfreundlichkeit und die Latex-ToxizitĂ€t bekannt. Sie passen hervorragend in sonnige und trockene Standorte.
Die Euphorbia ist eine beliebte Pflanze im Garten. Sie bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Vorteile:
Nachteile:
Richtige Bodenbearbeitung, Standortwahl und Pflege sowie rechtzeitige DĂŒngung senken das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen deutlich. Eine gute Pflege sorgt fĂŒr bestmögliche Wachstums- und BlĂŒhbedingungen.
Die Euphorbia ist eine ideale Wahl fĂŒr den Garten. Sie ist trockenheitsvertrĂ€glich und bietet eine lange BlĂŒtezeit von MĂ€rz bis Mai. Besonders in modernen Beeten, SteingĂ€rten oder mediterranen GĂ€rten macht die Euphorbia eine gute Figur. Heijnen bietet hochwertige Exemplare an, die sich perfekt fĂŒr sonnige und schattige Standorte eignen. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre Struktur und Bienenfreundlichkeit aus, was sie zu einem Highlight in Bienen- und SchmetterlingsgĂ€rten macht.
Ein weiterer Vorteil der Euphorbia ist ihre WiderstandsfĂ€higkeit und AnpassungsfĂ€higkeit. Die Wolfsmilch gedeiht sowohl in trockenen als auch feuchten Böden und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Blattschmuckoptik. Ihre Latex-ToxizitĂ€t sorgt dafĂŒr, dass sie weniger anfĂ€llig fĂŒr SchĂ€dlinge ist und somit eine langlebige Freude im Garten bereitet.
Die Euphorbia (Wolfsmilch) bei Heijnen zu bestellen, bietet die Garantie fĂŒr ein architektonisches Highlight und frisches GrĂŒn im Garten. Bestellen Sie die einzigartige Euphorbia (Wolfsmilch) bei Heijnen â fĂŒr ein architektonisches Highlight mit frischem GrĂŒn.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Euphorbia geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Euphorbia haben.
Euphorbia wĂ€chst am besten an einem sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne tĂ€glich. Ideal sind gut durchlĂ€ssige, oft trockene Böden, die der Pflanze optimale Wachstumsbedingungen bieten. Eine solche Umgebung fördert gesunde und krĂ€ftige Pflanzen, die eine reichhaltige BlĂŒte und eine schöne BlattfĂ€rbung entwickeln. Euphorbia profitiert von einer geschĂŒtzten Lage vor starkem Wind, die den widerstandsfĂ€higen Charakter der Pflanze unterstĂŒtzt und ihre Pflege erleichtert. Ein groĂer Vorteil ist die AnpassungsfĂ€higkeit der Euphorbia an trockene Bedingungen, da viele Arten sukkulente StĂ€ngel oder BlĂ€tter haben. Die Pflanze eignet sich hervorragend fĂŒr moderne Beete, SteingĂ€rten oder als Bodendecker. RegelmĂ€Ăige Pflege erfordert wenig DĂŒngung und das Tragen von Handschuhen beim Schnitt. Ein gut gewĂ€hlter Standort ist entscheidend fĂŒr das Gedeihen und die BlĂŒte der Euphorbia.
Die Bodenbearbeitung ist entscheidend fĂŒr das Wachstum von Euphorbia. Ein gut durchlĂ€ssiger Boden fördert die Wasseraufnahme und versorgt die Pflanze mit wichtigen NĂ€hrstoffen. Das Mischen von Kompost oder spezieller Anpflanzungserde verbessert die BodenqualitĂ€t erheblich. Nach der Bodenbearbeitung kann die Pflanzung beginnen. Topfgewachsene Euphorbien können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Die Pflanzen mĂŒssen nach dem Einpflanzen gut bewĂ€ssert werden, bis sie fest im Boden verwurzelt sind. Die Anzahl der Euphorbien pro Quadratmeter variiert je nach PflanzengröĂe. Pflanzung im FrĂŒhjahr oder frĂŒhen Herbst ist ideal fĂŒr optimale Wachstumsbedingungen. Wolfsmilch gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Standorten, benötigt jedoch mindestens 6 Stunden Sonne. Beachten, dass bei nassem Boden Kies oder Sand hinzugefĂŒgt werden sollte, um die EntwĂ€sserung zu verbessern.
Das DĂŒngen von Euphorbia ist entscheidend fĂŒr gesundes Wachstum und prĂ€chtige BlĂŒte. Besonders im FrĂŒhjahr ist eine zurĂŒckhaltende DĂŒngung wichtig, da zu viele NĂ€hrstoffe schwaches Wachstum verursachen können. Organische oder organisch-minerale DĂŒnger von Heijnen fördern die Gesundheit und VitalitĂ€t der Pflanzen. Die NĂ€hrstoffe werden erst durch Regen oder Wasser in den Boden gespĂŒlt. Bei Trockenheit sollte der Garten daher zusĂ€tzlich bewĂ€ssert werden, damit die Wurzeln die NĂ€hrstoffe aufnehmen können. Empfohlen wird, zweimal jĂ€hrlich zu dĂŒngen: im FrĂŒhjahr und im Sommer. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab. Eine angemessene DĂŒngung sorgt fĂŒr krĂ€ftige und gesunde Euphorbia, die mit gelbgrĂŒnen, limonengrĂŒnen oder cremeweiĂen BlĂŒten in Beeten, SteingĂ€rten oder Töpfen erstrahlen.
Euphorbia sollte nach der BlĂŒte geschnitten werden, um die kompakte Form zu bewahren. Es ist wichtig, Handschuhe zu tragen, da der Saft giftig ist. Der RĂŒckschnitt hilft, die Pflanze gesund zu halten und das Wachstum zu fördern. Wolfsmilch gedeiht besser, wenn es nicht zu nass steht. Der beste Zeitraum fĂŒr das Schneiden ist der frĂŒhe FrĂŒhling. Dabei werden tote oder verwelkte Ăste entfernt. Das regelmĂ€Ăige Schneiden fördert die BlĂŒte und hĂ€lt die Pflanze in Form. Eine scharfe Gartenschere ist ideal fĂŒr diesen Zweck. Gutes Werkzeug sorgt fĂŒr saubere Schnitte und schĂŒtzt die Pflanze. Euphorbia kann im FrĂŒhling vorsichtig geteilt werden, um ihre Vermehrung zu unterstĂŒtzen. Achtsamkeit bei der Pflege dieser Pflanze fĂŒhrt zu einer schönen und gesunden Erscheinung im Garten.
Euphorbia benötigt je nach Art wenig bis mĂ€Ăig Wasser. Besonders sukkulente Arten sind sehr trockenheitsresistent. Beim Pflanzen ist es wichtig, dass sie in gut durchlĂ€ssige Erde gesetzt werden. Frisch gepflanzte Euphorbia sollten regelmĂ€Ăig gegossen werden, um das Wurzeln zu unterstĂŒtzen. Ist die Pflanze erst einmal etabliert, reicht gieĂen in trockenen Perioden. GroĂzĂŒgiges GieĂen ist effektiver als tĂ€gliches Sparen. Morgens oder abends ist die beste Zeit, um GieĂen zu vermeiden, um Verdunstung zu minimieren. Bodenkontrolle ist entscheidend, um den Wasserbedarf zu bestimmen. ĂberschĂŒssiges Wasser muss gut abflieĂen können, besonders bei Topfpflanzen. TropfschlĂ€uche sind sinnvoll, wenn die Euphorbia gut gewurzelt ist, doch am Anfang zusĂ€tzliches GieĂen nötig. Einige Gartensorten der Wolfsmilch sind weniger trockenheitstolerant, daher ist es wichtig, auf ihre individuellen BedĂŒrfnisse zu achten.
Euphorbia beeindruckt mit ihren auffĂ€lligen HochblĂ€ttern und der einzigartigen BlĂŒtenform. Diese Pflanze ist trockenheitsvertrĂ€glich und somit ideal fĂŒr moderne GĂ€rten geeignet. Euphorbia wird oft als Strukturpflanze verwendet und bringt sowohl im Schatten als auch in der Sonne lange Freude. Ein interessantes Detail ist, dass der Milchsaft dieser Pflanze in Ritualen verwendet wurde und Euphorbia nach dem Arzt Euphorbus benannt ist. Vorsicht: Wolfsmilch kann bei Hautkontakt reizen.
Die Vermehrung von Euphorbia erfolgt hauptsĂ€chlich durch Stecklinge oder Samen. Einige Arten der Wolfsmilch können in der Ruhezeit geteilt werden, was die Pflanze verjĂŒngt und das Wachstum fördert. Das Teilen hilft, alte Pflanzenteile zu entfernen und Platz fĂŒr neue Triebe zu schaffen. Dies erhöht die VitalitĂ€t und Dichte der Pflanze. Wenn eine Euphorbia geteilt wird, ist es wichtig, sie vorsichtig auszugraben und alte Teile abzuschneiden. Junge Teile werden dann zurĂŒckgepflanzt. Dies sollte alle paar Jahre erfolgen, vorzugsweise im Herbst. Beim Teilen von Pflanzen sind scharfe Gartenschaufeln oder Messer nĂŒtzlich, um saubere Schnitte zu gewĂ€hrleisten. So bleibt die Gesundheit der Pflanze erhalten.
Wolfsmilch, bekannt fĂŒr ihre TrockenheitsvertrĂ€glichkeit, ist ideal fĂŒr moderne GĂ€rten. Mit langer BlĂŒtezeit und AnpassungsfĂ€higkeit an Sonne und Schatten bietet sie Struktur und zieht Bienen an. Die auffĂ€lligen HochblĂ€tter und einzigartigen BlĂŒtenformen machen sie unverzichtbar in SteingĂ€rten und schattigen Beeten. Bestellen Sie die einzigartige Euphorbia (Wolfsmilch) bei Heijnen â fĂŒr ein architektonisches Highlight mit frischem GrĂŒn.