
170cm
Angelica beeindruckt mit ihrer spektakulĂ€ren Höhe und stark duftendem Laub. Als SolitĂ€rpflanze gibt sie jedem Beet Struktur und ist besonders in NaturgĂ€rten beliebt. Die DoldenblĂŒten ziehen zahlreiche BestĂ€uber an, was sie bienenfreundlich macht und zur ökologischen Vielfalt beitrĂ€gt.
170cm
170cm
Angelica ist eine beeindruckende Pflanze mit groĂen, hohlen StĂ€ngeln und gefiedertem Laub. Sie zeigt im Sommer ihre DoldenblĂŒten, die weiĂ oder grĂŒnlich sind. Diese Heilpflanze verbreitet einen aromatischen Duft und zieht Bienen an. Als Wildstaude ist Angelica ideal fĂŒr schattige GĂ€rten oder als Strukturpflanze in Beeten. Sie kann auch im KrĂ€uter- oder Nutzgarten gepflanzt werden. Die imposante Erscheinung der doldenblĂŒtigen Riesenpflanze macht neugierig auf ihre essbaren und medizinischen Eigenschaften. Wer Angelica pflanzt, bereichert seinen Garten um eine einzigartige Bienenstaude, die zudem feuchtigkeitsliebend ist. Entdecke mehr ĂŒber die vielseitige Angelikawurzel und ihre Anwendungsmöglichkeiten im HeilkrĂ€uter Garten.
Engelwurz, auch bekannt als Angelikawurzel oder DoldenblĂŒtler, ist eine bekannte Heilpflanze der Familie Apiaceae. Diese Pflanze wird hĂ€ufig in der KrĂ€utermedizin und Klostermedizin verwendet. Engelwurz wĂ€chst oft in feuchten Böden und kann bis zu zwei Meter hoch werden. Angelica archangelica und Angelica sylvestris sind die bekanntesten Arten. UrsprĂŒnglich kommt Engelwurz aus den kĂŒhlen, gemĂ€Ăigten BergtĂ€lern Europas und Nordasiens. In der Natur bieten ihre DoldenblĂŒten viel Nektar fĂŒr Schwebfliegen und Wespen und schaffen Unterschlupf fĂŒr Amphibien.
Der lateinische Name bedeutet âengelhaftâ, da man glaubte, die Pflanze biete Schutz vor Krankheiten und wurde oft in religiösen Ritualen in Europa verwendet. Engelwurz ist zweijĂ€hrig oder kurzlebig mehrjĂ€hrig und bevorzugt feuchten Boden. Als HeilkrĂ€uter Garten, WildkrĂ€uter pflanzen oder Bienenstaude ist Engelwurz ideal fĂŒr Beete, Gruppenpflanzungen oder als SolitĂ€rpflanze geeignet. Wer Angelica kaufen möchte, kann sich auf ihre vielfĂ€ltigen Anwendungen als Heilpflanze verlassen.
Angelica ist eine bemerkenswerte Pflanze, die sich durch ihre robuste Erscheinung auszeichnet. Diese DoldenblĂŒtler können eine Höhe von 150 cm bis 180 cm erreichen und haben groĂe, hohle StĂ€ngel. Die BlĂ€tter sind gefiedert und verleihen der Pflanze eine anmutige Struktur. Angelica wĂ€chst oft aufrecht und bevorzugt feuchte Böden, was sie ideal fĂŒr NaturgĂ€rten und Gruppenpflanzungen macht. Ihre krĂ€ftigen DoldenblĂŒten sind weiĂ oder grĂŒnlichweiĂ und manchmal hellrosa, die von Juni bis August blĂŒhen. Diese BlĂŒten ziehen zahlreiche BestĂ€uber an und fördern die BiodiversitĂ€t im Garten. Die Entwicklung der Angelica beginnt hĂ€ufig im FrĂŒhjahr, wenn sie nach dem Austrieb schnell an GröĂe gewinnt. Die BlĂŒten erscheinen im Sommer und bieten einen schönen Anblick. Das Wachstum wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wie dem Klima, der Pflege und den BodenverhĂ€ltnissen. Angelica schĂ€tzt eine gute Bodenbearbeitung und ausreichende Feuchtigkeit. Die BlĂŒtenfarbe von Angelica kann je nach Sorte und Umweltbedingungen variieren. Faktoren wie Licht, Klima und die spezifische Pflege können die FarbintensitĂ€t verstĂ€rken. Diese Pflanze ist auch bekannt fĂŒr ihren aromatischen Duft, der besonders ausgeprĂ€gt ist, wenn die Pflanze blĂŒht. Diese Eigenschaft macht Angelica auch in der KrĂ€utermedizin, Klostermedizin und homöopathischen Anwendung wertvoll. Angelica ist eine DoldenblĂŒtler-Schmetterlingspflanze, die viele BestĂ€uber anzieht.
Angelica hat gefiederte, zusammengesetzte BlĂ€tter, die grob und stark verzweigt sind. Diese BlĂ€tter sind dunkelgrĂŒn und glĂ€nzend, wodurch sie in jedem Garten auffallen. Die hohlen StĂ€ngel der Pflanze reduzieren die Windlast, wĂ€hrend Ă€therische Ăle Pflanzenfresser abschrecken. Im Winter verliert Angelica ihre BlĂ€tter, bleibt aber in kĂŒhleren Klimazonen dank ihrer WinterhĂ€rte bis -34°C robust. Diese Pflanze ist in USDA-Zone 4 bis 6 gut geeignet und kann zweijĂ€hrig oder ausdauernd wachsen.
Angelica ist nicht nur frosthart, sondern auch hitze- und trockenresistent. Die tiefe Verwurzelung und die Blattstruktur helfen ihr, Wasser effizient zu nutzen. Diese Eigenschaften machen sie ideal fĂŒr verschiedene Standorte, solange die Bodenfeuchtigkeit ausreichend ist. Trotz ihrer AnpassungsfĂ€higkeit sollte man die Sicherheit beachten, da Angelica giftig fĂŒr Kinder und Haustiere ist. Bei normalem Gartenbau ist jedoch keine Gefahr zu erwarten, solange direkte Einnahme vermieden wird.
Ăkologisch gesehen ist Angelica von groĂem Nutzen. Ihre beeindruckend hohen DoldenblĂŒten ziehen viele BestĂ€uber an und erhöhen die BiodiversitĂ€t im Garten. Die Pflanze hilft, natĂŒrliche LebensrĂ€ume nachzubilden, und bietet Nahrung und Schutz fĂŒr verschiedene Tiere. Die Widerstandskraft gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge wird durch die wiederkehrende BlĂŒhperiode im Sommer ebenfalls gestĂ€rkt. GĂ€rtner, die Angelica anbauen, profitieren von einer erhöhten Gartenresistenz und der ansprechenden Sierwaarde dieser Heilpflanze.
Angelica ist eine vielseitige Pflanze, die im Garten als Zier- und Heilpflanze genutzt werden kann. Die auffĂ€lligen DoldenblĂŒten machen sie zu einer attraktiven ErgĂ€nzung fĂŒr verschiedene Gartenstile. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Angelica im Garten eingesetzt werden kann:
Angelica ist eine DoldenblĂŒtige Riesenpflanze, die hervorragend in vielen Gartenbereichen integriert werden kann. Besonders gut lĂ€sst sich Angelica mit Pflanzen wie Astilbe, Thalictrum, Filipendula, Aruncus und Rodgersia kombinieren. Diese Pflanzen ergĂ€nzen Angelica nicht nur optisch, sondern auch funktionell. Die Kombination von feuchtigkeitsliebenden Pflanzen wie Astilbe und Filipendula bringt eine harmonische Balance in den Garten. Sie schaffen zusammen mit Angelica eine ĂŒppige und strukturierte Kulisse. Thalictrum und Aruncus fĂŒgen luftige Leichtigkeit hinzu, wĂ€hrend Rodgersia durch seine groĂen BlĂ€tter einen kontrastreichen Akzent setzt. Angelica hat eine imposante Erscheinung, die sich perfekt mit krĂ€ftigen Beetpflanzen kombinieren lĂ€sst. Diese Kombinationen sind ideal fĂŒr schattige GĂ€rten oder als SolitĂ€r in Beeten, da sie sowohl visuell ansprechend als auch nĂŒtzlich fĂŒr den KrĂ€utergarten sind. Die Mischung verschiedener Pflanzen sorgt fĂŒr einen lebendigen und dynamischen Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch eine Heimat fĂŒr Bienen bietet.
Angelica bevorzugt einen schattigen oder halbschattigen Standort, um optimal zu wachsen. Die Pflanze benötigt ausreichende Feuchtigkeit, daher ist ein gut durchlĂ€ssiger Boden wichtig. Ein Standort mit feuchtem, nĂ€hrstoffreichem Boden, wie er an Flussufern vorkommt, ist ideal. Engelwurz ist nicht sehr windempfindlich, da die hohlen StĂ€ngel die Windlast verringern. Um zusĂ€tzlichen Schutz zu bieten, kann eine Windbarriere wie eine Hecke in Betracht gezogen werden. Der Boden sollte nĂ€hrstoffreich sein und regelmĂ€Ăig gedĂŒngt werden, um das Wachstum zu fördern. Eine gute Drainage ist entscheidend, da StaunĂ€sse vermieden werden muss. Die Bodenfeuchtigkeit wird durch Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung beeinflusst. AuĂerdem bevorzugt Angelica einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, was durch den Einsatz von pH-MessgerĂ€ten ĂŒberprĂŒft werden kann. Insgesamt ist die Heilpflanze eine wertvolle Bereicherung fĂŒr jeden HeilkrĂ€uter Garten und zieht als DoldenblĂŒtler viele Bienen an. Vergessen Sie nicht, bei der Planung von WildkrĂ€uter pflanzen auch die BedĂŒrfnisse der Engelwurz zu berĂŒcksichtigen.
Die Angelica kann im frĂŒhen FrĂŒhjahr oder im Herbst gepflanzt werden. Diese zweijĂ€hrige oder kurzlebige Staude bevorzugt feuchte, nĂ€hrstoffreiche Auenböden. FĂŒr eine erfolgreiche Pflanzung wird ein Pflanzabstand von 50â70 cm empfohlen, um ausreichend Platz fĂŒr das Wachstum der Angelikawurzel zu gewĂ€hrleisten. Es ist ideal, Kompost bei der Pflanzung hinzuzufĂŒgen, damit die Angelica gut gedeihen kann. Ein Standort mit Halbschatten bis Sonne und einem gut durchlĂ€ssigen Lehmboden ist optimal. Der Boden sollte feucht gehalten werden, jedoch StaunĂ€sse vermieden werden. Bei der Vorbereitung des Bodens ist es ratsam, die Heijnen Anpflanzgrund zu verwenden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Nach der Pflanzung ist es wichtig, die Engelwurz regelmĂ€Ăig zu gieĂen und bei Bedarf zu dĂŒngen, um ein krĂ€ftiges Wachstum zu unterstĂŒtzen. Engelwurz ist eine doldenblĂŒtige Riesenpflanze, die nicht nur essbar, sondern auch medizinisch wertvoll ist. Der HohlstĂ€ngel der Pflanze reduziert die Windlast, wĂ€hrend die Ă€therischen Ăle Pflanzenfresser abschrecken. Die Engelwurz ist eine beeindruckende Wildstaude und Heilpflanze, die sich gut in verschiedenen GĂ€rten integrieren lĂ€sst.
Angelica ist bekannt fĂŒr ihre beeindruckende Höhe und die groĂen DoldenblĂŒten, die Bienen und andere BestĂ€uber anziehen. Die grĂŒnlichweiĂen bis cremeweiĂen BlĂŒten haben eine hohe Zierwertung und bieten in der BlĂŒtezeit eine spektakulĂ€re Optik. Das dunkelgrĂŒne, glĂ€nzende Laub verleiht der Pflanze zusĂ€tzlichen Reiz, wĂ€hrend der starke Duft des Laubs ein weiteres Highlight darstellt. Angelica zieht viele Insekten an und gehört zwischen andere Bienenpflanzen.
Engelwurz ist eine zweijĂ€hrige oder kurzlebig mehrjĂ€hrige Pflanze, die feuchte Böden bevorzugt. Sie wĂ€chst aufrecht und kann als SolitĂ€rpflanze in Beeten oder als Strukturpflanze in schattigen GĂ€rten eingesetzt werden. Ihr hohler StĂ€ngel und die robuste Doldenform machen sie zu einem echten Hingucker in jedem Garten. Die Pflanze bietet nicht nur einen optischen Vorteil, sondern auch essbare und medizinische Eigenschaften, wodurch sie sich gut fĂŒr NaturgĂ€rten eignet. Engelwurz ist ideal fĂŒr einen feuchtigkeitsliebenden Standort, wo sie ihre volle Wirkung entfalten kann.
Die Gattung Angelica, bekannt als Engelwurz, ist eine faszinierende Gruppe von Pflanzen, die sowohl fĂŒr ihre heilkrĂ€ftigen Eigenschaften als auch als zierende Wildstauden beliebt sind. Diese DoldenblĂŒtler zeichnen sich durch ihre imposanten BlĂŒtenstĂ€nde und ihr krĂ€ftiges Wachstum aus und sind in der KrĂ€utermedizin sowie in der Klostermedizin sehr geschĂ€tzt.
Angelica ist eine beeindruckende Pflanze, die im Garten viele Vorteile bietet. Sie zieht mit ihrer spektakulÀren Höhe von bis zu zwei Metern die Blicke auf sich. Das stark duftende Laub ist ein weiterer Pluspunkt, der den Garten bereichert.
Vorteile:
Nachteile:
Mit der richtigen Bodenbearbeitung, dem passenden Standort sowie guter Pflege und DĂŒngung wird das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen minimiert. Eine gute Pflege fördert ein gesundes Wachstum und eine krĂ€ftige BlĂŒte.
Angelica ist eine beeindruckende Pflanze, die in jedem Garten fĂŒr Aufmerksamkeit sorgt. Sie erreicht spektakulĂ€re Höhen und ist ideal als SolitĂ€r in Beeten oder eines schattigen Gartens geeignet. Der starke Duft der BlĂ€tter zieht Bienen an und macht Angelica zu einer perfekten Bienenstaude fĂŒr NaturgĂ€rten. Als Strukturpflanze bietet sie nicht nur Schönheit, sondern auch nĂŒtzliche Eigenschaften fĂŒr den KrĂ€utergarten. Ein Kauf von Angelica bei Heijnen bedeutet, eine Pflanze zu wĂ€hlen, die mehrfach Vorteile bietet. Die teilweise essbaren Teile können in der KrĂ€utermedizin und Klostermedizin verwendet werden. Engelwurz, ein anderer Name fĂŒr Angelica, ist bekannt fĂŒr seine Bedeutung als Heilpflanze und homöopathische Anwendung. FĂŒr diejenigen, die WildkrĂ€uter pflanzen möchten, ist Angelica eine passende Wahl. Die SommerblĂŒte und FrĂŒhjahr Aussaat machen sie zu einer vielseitigen Pflanze. Kaufen Sie Angelica (Engelwurz) bei Heijnen und erleben Sie die majestĂ€tische Wirkung dieser DoldenblĂŒtler â perfekt fĂŒr Struktur und Bienen in Ihrem Naturgarten oder Waldgarten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Angelica geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Angelica haben.
Angelica gedeiht am besten an einem schattigen oder halbschattigen Standort. Der Boden sollte feucht und nĂ€hrstoffreich sein, idealerweise an Flussufern mit einem Mikroklima. Diese Pflanze bevorzugt durchlĂ€ssige Böden, die den Wurzeln genĂŒgend Luft und Wasser bieten. Ein gut gewĂ€hlter Standort fördert die krĂ€ftige BlĂŒte und gesunde Entwicklung. Der hohle StĂ€ngel der Angelica reduziert die Windlast, wĂ€hrend Ă€therische Ăle PflanzenschĂ€dlinge fernhalten. Angelica kann sowohl in Beeten, als Strukturpflanze oder als SolitĂ€r in NaturgĂ€rten und schattigen Ecken angepflanzt werden. Sie eignet sich auch als Bienenpflanze und fĂŒr KrĂ€utergĂ€rten. RegelmĂ€Ăige Pflege und das VerjĂŒngen alle zwei Jahre sind wichtig fĂŒr eine optimale Gesundheit. Das Einhalten der richtigen Standortbedingungen ist entscheidend, um das volle Potenzial der Angelica zu entfalten.
Die richtige Vorbereitung des Bodens ist entscheidend fĂŒr das Wachstum von Angelica. Vor dem Pflanzen muss der Boden gut durchgearbeitet werden. Dies verbessert die WasserdurchlĂ€ssigkeit und stellt sicher, dass die Pflanzen die erforderlichen NĂ€hrstoffe erhalten. Das Einmischen von Kompost oder organischem Material in den vorhandenen Boden kann die BodenqualitĂ€t erheblich verbessern. Angelica, eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, profitiert von diesen NĂ€hrstoffen und einem durchlĂ€ssigen Boden. PflanzgefĂ€Ăe können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Wurzelballenpflanzen sollten im FrĂŒhjahr oder Herbst gesetzt werden, wobei das Jutegewebe am Ballen bleibt. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Pflanzen regelmĂ€Ăig zu gieĂen, bis sie gut verwurzelt sind. Der Pflanzabstand von 50 bis 70 cm sollte beachtet werden, da die GröĂe der Pflanzen fĂŒr die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter entscheidend ist.
Angelica, auch bekannt als Engelwurz, benötigt eine ausgewogene Versorgung mit NĂ€hrstoffen, um krĂ€ftig zu wachsen und ĂŒppig zu blĂŒhen. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung fördert die VitalitĂ€t und Gesundheit der Pflanze. Besonders wichtig ist die Verwendung von organischen oder organisch-mineralischen DĂŒngemitteln von Heijnen. Diese sorgen fĂŒr eine gute Wachstumsentwicklung und eine reiche BlĂŒte. Die Gabe erfolgt idealerweise zweimal im Jahr: im FrĂŒhling mit organischem Kompost und im Sommer eventuell mit FlĂŒssigdĂŒnger wĂ€hrend der BlĂŒte, um die Samenbildung zu unterstĂŒtzen. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab. Wichtig ist, dass die NĂ€hrstoffe erst durch Regen oder BewĂ€sserung in die Erde gelangen. Bei Trockenheit sollte der Garten selbst gewĂ€ssert werden, damit die Wurzeln die NĂ€hrstoffe aufnehmen können. Dies sichert eine optimale Versorgung der Engelwurz.
Angelica ist eine Pflanze, die regelmĂ€Ăig geschnitten werden sollte, um gesund und krĂ€ftig zu bleiben. Das Geschlecht sollte vor allem im FrĂŒhling beschnitten werden, um alte oder verwelkte Teile zu entfernen. Dies fördert das Wachstum und die BlĂŒte. Der beste Zeitraum zum Schneiden ist der frĂŒhe FrĂŒhling. ZweijĂ€hrige Pflanzen sollten nach der Samenbildung entfernt werden, wĂ€hrend Stauden im Herbst oder frĂŒhen FrĂŒhling auf den Boden zurĂŒckgeschnitten werden. Der Einsatz einer scharfen Gartenschere ist wichtig, um saubere Schnitte zu erzielen und die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Gut gepflegte Angelica verbessert die Struktur und das Aussehen des Gartens. Es ist entscheidend, regelmĂ€Ăig zu schneiden, um Platz fĂŒr neues Wachstum zu schaffen und die Pflanze gesund zu halten. Gute Pflege fĂŒhrt zu einer reichhaltigen und attraktiven Erscheinung im Garten.
Angelica benötigt wĂ€hrend der Wachstumsphase viel Wasser, um gesund zu bleiben. Unterschiedliche Arten können leicht variierende WasserbedĂŒrfnisse haben, aber generell sollte der Boden gut feucht gehalten werden. In der Anfangszeit nach dem Pflanzen mĂŒssen die Pflanzen regelmĂ€Ăig gegossen werden, damit sie gut wurzeln. Ist die Angelica einmal gut verwurzelt, braucht sie nur bei anhaltender Trockenheit zusĂ€tzliches Wasser. Es ist besser, reichlich Wasser zu geben, anstatt jeden Tag nur ein bisschen. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren. ĂberprĂŒfe den Boden regelmĂ€Ăig, um sicherzustellen, dass die Pflanze tatsĂ€chlich Wasser benötigt. ĂberschĂŒssiges Wasser sollte immer abflieĂen können. TropfschlĂ€uche funktionieren erst optimal, wenn die Angelica vollstĂ€ndig verwurzelt ist; zu Beginn sollte auch per Hand gegossen werden. Angelica hat eine geringe Trockentoleranz, Trockenheit kann zu SchĂ€den fĂŒhren. In solchen FĂ€llen sollte Engelwurz tief gegossen werden.
Angelica beeindruckt mit ihrer spektakulĂ€ren Höhe und den wunderschönen DoldenblĂŒten, die viele BestĂ€uber anziehen. Diese Heilpflanze hat starke duftende BlĂ€tter und ist besonders bienenfreundlich. In NaturgĂ€rten findet sie oft ihren Platz. Interessant ist der Glaube, dass Engelwurz Schutz vor Krankheiten bietet, was sie in der europĂ€ischen Geschichte eine religiöse Bedeutung einnimmt. Allerdings sollte man vorsichtig sein, da Angelica fĂŒr Kinder und Haustiere giftig sein kann.
Angelica ist eine Pflanze, die oft durch Samen vermehrt wird. Wenn die Wurzeln dick genug sind, kann auch eine Teilung erfolgen. Diese Methode hilft, die Pflanze zu verjĂŒngen und alte Pflanzenteile zu entfernen. Ein Vorteil der Teilung ist, dass neue und gesunde Pflanzenteile entstehen. Zum Teilen wird die Pflanze ausgegraben, alte Wurzeln entfernt und junge Teile wieder eingepflanzt. Dies sollte alle drei bis fĂŒnf Jahre erfolgen. Der beste Zeitpunkt dafĂŒr ist der Herbst. Wichtige Informationen sind, dass saubere und scharfe Gartenwerkzeuge wie ein Spaten oder eine Gartenschaufel verwendet werden sollten. Engelwurz ist ein Beispiel fĂŒr Pflanzen, die gut auf diese Weise gepflegt werden können.
Engelwurz besticht durch spektakulĂ€re Höhe und stark duftendes Laub. Diese Wildstaude zieht Bienen und andere BestĂ€uber an und ist ideal fĂŒr NaturgĂ€rten. Die DoldenblĂŒten, die im Sommer blĂŒhen, bieten Nektar fĂŒr Schwebfliegen. Engelwurz ist teilweise essbar und dient als Strukturpflanze in schattigen GĂ€rten. Kaufen Sie Angelica (Engelwurz) bei Heijnen und erleben Sie deren majestĂ€tische Wirkung in Ihrem Garten.