

25cm
Carlina, ideal fĂŒr den Steingarten, bietet robuste Schönheit mit distelartigen BlĂŒten. Sie ist trockenheitsvertrĂ€glich und zieht Insekten sowie Vögel an. Mit ihrer langen BlĂŒtezeit bereichert sie NaturgĂ€rten und schafft ein attraktives Habitat fĂŒr Bienen.
25cm
Carlina, bekannt fĂŒr ihre unverwechselbare distelĂ€hnliche Form, ist eine faszinierende Pflanze fĂŒr den Garten. Die groĂe zentrale BlĂŒte in SilberweiĂ bis Gelb zieht im Sommer alle Blicke auf sich und ist zudem trockenheitsresistent. Besonders geeignet ist sie fĂŒr SteingĂ€rten oder eine Wildblumenwiese, da sie kalkreichen, trockenen Boden bevorzugt. Diese Pflanze, auch bekannt als Silberdistel oder Carlina-Staude, bietet nicht nur Ă€sthetische Struktur, sondern zieht auch Bienen an. Mit einer auffĂ€lligen Trockenblume bringt sie Vielfalt in den Garten. Wer Interesse hat, kann Carlina Samen kaufen oder eine Silberdistel online bestellen, um den Garten nachhaltig zu bereichern.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz oder Silberdistel, ist eine faszinierende Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Diese Staude, oft auch Carlina-Staude genannt, zieht mit ihren markanten BlĂŒten Blicke in jedem Garten auf sich. Sie wird geschĂ€tzt fĂŒr ihre Trockenheitsresistenz und ihre FĂ€higkeit, Bienen und Schmetterlinge anzulocken. Die bekanntesten Synonyme sind Wetterdistel und Alpendistel. Carlina spielt eine wichtige Rolle in NaturgĂ€rten, SteingĂ€rten und Beeten. Ihre SamenstĂ€nde bieten im Winter Schutz fĂŒr Insekten, was sie zu einer wertvollen Pflanze in ökologischen Trockenrasenstudien macht. Die geografische Heimat liegt in SĂŒdeuropa, besonders in den Alpen und auf dem Balkan. Diese Region ist bekannt fĂŒr ihre Vielfalt an Trockenrasen, in denen die Carlina eine wichtige Rolle spielt. Die Etymologie der Eberwurz verweist auf Karl den GroĂen, der der Pflanze heilende KrĂ€fte zusprach. DarĂŒber hinaus wird Carlina mit Sonne und Reinigung in Verbindung gebracht. Im Garten sind sie nicht nur attraktiv, sondern auch einfach zu pflegen. Interessierte können Carlina kaufen und das Saatgut einfach online bestellen.
Die Carlina ist eine bemerkenswerte Pflanze fĂŒr den Garten. Sie wĂ€chst in einer niedrigen bis aufrechten, rosettenförmigen Struktur und ist bekannt fĂŒr ihre trockenheitsresistente Eigenart. Die dornigen BlĂ€tter und die groĂen, zentralen BlĂŒten machen sie besonders attraktiv. Von der Entwicklung her beginnt die Carlina im FrĂŒhling mit dem Austreiben. Die Pflanze erreicht ihre volle GröĂe von 30 cm bis 1 m in den Sommermonaten. In der BlĂŒtezeit von Juli bis September zeigen sich die distelartigen BlĂŒten in Farben von strohgelb bis silberweiĂ, je nach Sorte und Bodenbeschaffenheit. Die BlĂŒtenfarbe der Carlina variiert, beeinflusst durch die Art, das Klima, und die Pflege der Pflanze. Gutes Licht und ein geeigneter Boden fördern die FarbintensitĂ€t und die Entwicklung der BlĂŒten. Die Carlina ist nicht nur optisch ansprechend, sie zieht auch Bienen an und fördert damit die BiodiversitĂ€t im Garten. Der Duft der BlĂŒten ist weniger intensiv, aber ihre Anwesenheit in NaturgĂ€rten und auf trockenen Rasengebieten ist von ökologischem Nutzen. FĂŒr die ideale Entwicklung der Carlina spielt die Standortwahl eine Rolle. Ein sonniger Platz und ein durchlĂ€ssiger Boden sind entscheidende Faktoren fĂŒr das Wachstum dieser silberdistelartigen Staude. Die stachelige Carlina ist eine auffĂ€llige Staude mit distelartigen BlĂŒten.
Carlina ist bekannt fĂŒr ihre stachelig gelappten BlĂ€tter, die graugrĂŒn bis silbergrau erscheinen. Diese BlĂ€tter haben eine distelartige Struktur, die Pflanzenfresser abschreckt. Die Anpassung an unterschiedliche Umgebungsbedingungen macht Carlina robust. Im Winter bleibt die Pflanze winterhart bis zu Temperaturen von -29°C, typisch in den USDA-Zonen 5 bis 7. Regen oder Schneefall wĂ€hrend der Frostperiode kann jedoch die WinterhĂ€rte beeinflussen. Carlina ist eine trockenheitsresistente Pflanze dank ihres tiefen Wurzelsystems, das Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen kann. Die BlĂ€tter sind mit einer schĂŒtzenden Schicht bedeckt, um Wasserverlust zu minimieren, was bei starker Hitze vorteilhaft ist. Carlina ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere und stellt keine Gefahr im Garten dar. Die Pflanze trĂ€gt zur BiodiversitĂ€t bei, indem sie Insekten mit ihren auffĂ€lligen BlĂŒten im Sommer anzieht. Diese BlĂŒten, die im Juni und Juli blĂŒhen, bieten Nahrung fĂŒr BestĂ€uber und fördern das ökologische Gleichgewicht. Carlina ist ideal fĂŒr Trockenrasen und kann auch im KĂŒbel kultiviert werden, was insbesondere in urbanen GĂ€rten nĂŒtzlich ist. Insgesamt bietet Carlina nicht nur eine Ă€sthetische Bereicherung, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz, ist eine faszinierende Pflanze, die in SteingĂ€rten und alpinen Pflanzungen gut zur Geltung kommt. Diese einzigartige Art ist perfekt fĂŒr GĂ€rtner, die nach robusten, trockentoleranten Pflanzen suchen. Die Carlina bietet eine interessante Struktur und ist ideal fĂŒr den Einsatz in verschiedenen Gartenprojekten.
Carlina ist ein auffĂ€lliger BlĂŒher und passt gut zu anderen blĂŒhenden Gartenpflanzen. Diese Pflanze ist ideal fĂŒr SteingĂ€rten und PrĂ€riebeete. Kombiniert mit Eryngium, Achillea oder Santolina entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Diese Pflanzen bevorzugen kalkreichen, trockenen Boden und benötigen wenig Wasser, was sie zu trockenheitsresistenten Pflanzen macht. Durch die Anziehungskraft auf Bienen sind sie zudem bienenfreundlich. Eryngium und Achillea fĂŒgen interessante Strukturen hinzu, wĂ€hrend Lavandula und Salvia fĂŒr Farbe sorgen. Besonders schön sind auch die Kombinationen mit EdelweiĂ, das den alpinen Charakter unterstreicht. Diese Pflanzen ergĂ€nzen sich nicht nur visuell, sondern auch in ihren Pflegeanforderungen. Sie alle lieben die Sonne und trockene PlĂ€tze. So erschafft man eine naturnahe, pflegeleichte Umgebung. Distelartige Stauden wie die Carlina (Silberdistel, Wetterdistel) bringen Spannung und Textur in den Garten. Diese Kombinationen sind ideal fĂŒr eine abwechslungsreiche Gestaltung, die sowohl Ă€sthetisch als auch ökologisch wertvoll ist.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz, liebt die volle Sonne mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht tĂ€glich. Sie gedeiht hervorragend auf kalkhaltigen, trockenen Wiesen und Felsstandorten. Eine gut durchlĂ€ssige Erde ist entscheidend. Die Wetterdistel zeigt eine bemerkenswerte AnpassungsfĂ€higkeit an ihre Umgebung. Stachelige BlĂ€tter bieten Schutz vor FraĂfeinden, wĂ€hrend das tiefe Wurzelsystem Trockenheitsresistenz verleiht. Windempfindlichkeit ist bei Carlina kein groĂes Problem, jedoch kann ein windgeschĂŒtzter Standort vorteilhaft sein. Der Boden fĂŒr Carlina sollte kalkreich und gut durchlĂ€ssig sein. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen sowie ein durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum. Die Alpendistel benötigt wenig Feuchtigkeit; eine mĂ€Ăige BewĂ€sserung reicht aus. Sonneneinstrahlung und die Art des Bodens beeinflussen die Bodenfeuchtigkeit stark. Ein leicht alkalischer pH-Wert passt am besten, obwohl Carlina auch in neutralen Böden wachsen kann. Silberdistel und Carlina acaulis lassen sich gut in Trockenrasen integrieren. FĂŒr Gartenliebhaber ist es möglich, Carlina Samen zu kaufen oder Silberdistel zu bestellen, um diese faszinierende Pflanze im eigenen Garten zu genieĂen.
Die beste Zeit, um Carlina zu pflanzen, ist im FrĂŒhjahr nach der Frostperiode. Carlina gedeiht am besten in kalkhaltigen, trockenen Wiesen und Felsstandorten. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Bei schweren Böden sollte grober Sand eingearbeitet werden, damit der Boden gut drainiert ist. Carlina bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Beim Pflanzen von Carlina ist der Abstand wichtig. Die Pflanzendichte hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze und ihrer Wachstumsrate ab. Detaillierte Informationen dazu sind auf der Heijnen-Produktseite zu finden. Silberdistel und Carlina-Staude benötigen gut drainierte, nĂ€hrstoffarme Böden. Die Verwendung von Heijnen Anpflanzgrund wird empfohlen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
FĂŒr die Pflanzung der Eberwurz ist es wichtig, das Pflanzloch aufzulockern und die Wurzeln vorsichtig zu verteilen. Nach dem Pflanzen sollte regelmĂ€Ăig gegossen werden, bis die Pflanze gut angewachsen ist. Bienenanziehende, trockenheitsresistente Pflanzen wie die Carlina benötigen nicht viel Pflege. Eine gelegentliche DĂŒngung kann das Wachstum fördern.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz, ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich ideal fĂŒr SteingĂ€rten und NaturgĂ€rten eignet. Sie zieht Schmetterlinge und Bienen an und ist bekannt fĂŒr ihre Trockenheitsresistenz. Die BlĂŒtezeit von Eberwurz erstreckt sich von Juni bis Juli.
Carlina ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere, was sie zu einer sicheren Wahl fĂŒr FamiliengĂ€rten macht. Interessierte können Eberwurz kaufen, um ihre GĂ€rten zu bereichern.
Die Carlina ist eine stachelige Schönheit und eine auffĂ€llige Beetpflanze. Bekannt fĂŒr ihre distelartigen BlĂŒten, zieht sie durch ihre gelben, weiĂen und strohgelben BlĂŒtenfarben die Blicke auf sich. Manchmal kommen auch silberweiĂe Töne vor, die besonders im Sonnenlicht schimmern. Die Carlina-Staude bietet Insekten wie Bienen und Schmetterlingen eine wertvolle Nahrungsquelle. Ihre BlĂ€tter sind in einem ansprechenden GraugrĂŒn bis Silbergrau gehalten und haben eine dornige Struktur, was sie zu einem interessanten Blickfang macht. Die Eberwurz ist trockenheitsresistent und liebt sonnige Standorte, was sie ideal fĂŒr SteingĂ€rten und kalkreiche Böden macht. Sie verleiht PrĂ€riebeeten eine besondere Struktur durch ihre rosettenförmige und aufrechte Wuchsform. Im Herbst bleibt die Struktur der Pflanze sichtbar, was auch im Winter eine interessante Textur im Garten bietet. Silberdistel ist bekannt fĂŒr ihre lange BlĂŒtezeit und die attraktiven Samen, die Vögel anlocken. In NaturgĂ€rten ist sie aufgrund ihrer Seltenheit und AnpassungsfĂ€higkeit sehr geschĂ€tzt.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz, ist eine faszinierende Pflanzengattung, die oft in Trockenrasen vorkommt. Diese Pflanze ist besonders resistent und anpassungsfĂ€hig, was sie ideal fĂŒr die Verwendung in GĂ€rten macht, vor allem wenn es um die Pflege von Disteln geht. Es gibt viele Arten der Carlina, die beliebt und weit verbreitet sind.
Carlina ist eine faszinierende Pflanze mit vielen Vorteilen fĂŒr jede Gartenlandschaft. Diese widerstandsfĂ€hige Pflanze ist bekannt fĂŒr ihre AnpassungsfĂ€higkeit und Schönheit.
Vorteile:
Nachteile:
Carlina ist eine einzigartige Pflanze fĂŒr jeden Gartenliebhaber. Beim Kauf von Carlina bei Heijnen erhĂ€lt man nicht nur eine schöne StrukturblĂŒte, sondern auch eine Pflanze, die perfekt fĂŒr SteingĂ€rten und Wildblumenwiesen geeignet ist. Diese Eberwurz-Art blĂŒht im Sommer und zieht Bienen an, ein Vorteil fĂŒr ökologische Trockenrasenstudien. Carlina-Samen kaufen oder Silberdistel bestellen ist eine einfache Möglichkeit, Ihrem Garten neuen Schwung zu verleihen. Der gröĂte Pluspunkt von Carlina ist ihre TrockenheitsvertrĂ€glichkeit und die lange BlĂŒtezeit. Diese Pflanze bietet attraktive Samen, die Vögel anziehen, und ist ideal fĂŒr NaturgĂ€rten. Eberwurz ist selten in GĂ€rten zu finden, was ihnen einen besonderen Charakter verleiht. Verleihen Sie Ihrem PrĂ€riegarten Charakter mit Carlina (Stachelige Distel) â kaufen Sie diese auffĂ€llige Art bei Heijnen fĂŒr einen robusten, wilden Look.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Carlina geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Carlina haben.
Carlina gedeiht am besten an sonnigen Standorten mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht tĂ€glich. Die Pflanze bevorzugt gut durchlĂ€ssige, trockene bis mĂ€Ăig feuchte Böden. Kalkreiche Wiesen und Felsstandorte bieten ideale Bedingungen. Die richtige Standplatzwahl fördert gesunde und krĂ€ftige Pflanzen mit reicherer BlĂŒte und schöneren BlĂ€ttern. Geeignete Böden sind mager, kalkhaltig und trocken. In SteingĂ€rten, Wildblumenwiesen und Bienenpflanzen-Ecken fĂŒhlt sich Carlina wohl. Eine gute Bodenwahl sorgt fĂŒr bessere Trockenheitsresistenz und die stacheligen BlĂ€tter bieten Schutz vor FraĂschĂ€den. Dank des tiefen Wurzelsystems ist Carlina robust gegenĂŒber Hitzeperioden. Die Pflanzung sollte im FrĂŒhjahr nach der Frostperiode erfolgen. Carlina ist pflegeleicht und benötigt keine DĂŒngung. Die richtige Standortwahl ist entscheidend fĂŒr das gesunde Wachstum und die BlĂŒhfĂ€higkeit dieser Pflanze.
Beim Pflanzen von Carlina ist die richtige Bodenvorbereitung entscheidend. Ein gut vorbereiteter Boden sorgt fĂŒr eine bessere Wasseraufnahme und liefert die notwendigen NĂ€hrstoffe. Durch das Einmischen von Kompost oder Sand in den kalkhaltigen Boden wird die DurchlĂ€ssigkeit verbessert. Dies fördert das Wachstum der trockenheitsresistenten Carlina. FĂŒr die Wurzeln ist es wichtig, dass der Boden locker ist, damit sie sich gut entwickeln können. Carlina kann das ganze Jahr ĂŒber in Töpfen gepflanzt werden, auĂer wĂ€hrend Frostperioden. Bei Ballenpflanzen im FrĂŒhjahr oder Herbst pflanzen, ohne das Jute-Tuch zu entfernen. Nach dem Einpflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, bis die Pflanze gut verwurzelt ist. Die PflanzengröĂe bestimmt die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Ein sonniger Standort mit mindestens 6 Stunden Licht pro Tag ist ideal, um das beste Wachstum der bienenanziehenden Carlina zu gewĂ€hrleisten.
Carlina, bekannt fĂŒr ihre AnpassungsfĂ€higkeit, benötigt wenig DĂŒngung. In nĂ€hrstoffarmen Böden genĂŒgt eine einmalige Gabe von Kompost im FrĂŒhjahr. Das unterstĂŒtzt die Pflanze in der Wachstumsphase und fördert die VitalitĂ€t und Gesundheit. Eine organische oder organisch-minerale DĂŒngung von Heijnen ist ideal, da sie eine gute NĂ€hrstoffversorgung garantiert und die Eberwurz gesund hĂ€lt. Ein weiterer Vorteil ist die Förderung der reichen BlĂŒte in Gelb, WeiĂ oder Strohgelb. Bei gröĂerem Exemplar kann die DĂŒngermenge leicht erhöht werden, abgestimmt auf die PflanzengröĂe. Wichtig ist, dass DĂŒngemittel erst durch Wasser in den Boden gelangen, daher bei langer Trockenheit selbst bewĂ€ssern, um die NĂ€hrstoffe freizusetzen. Die richtige Pflege im Garten sichert das Wachstum und die Schönheit der Carlina, besonders in Beeten oder SteingĂ€rten.
Der Carlina (Eberwurz) muss nicht regelmĂ€Ăig geschnitten werden. Entfernen abgestorbener StĂ€ngel im Sommer fördert jedoch das Wachstum. In der Gartenplanung beeinflusst der Standort nicht die Notwendigkeit des Schnitts. Vorteile des Schneidens sind eine bessere Luftzirkulation und gesundes Pflanzenwachstum. Die beste Zeit fĂŒr den Schnitt ist der frĂŒhe FrĂŒhling. Hierbei werden verwelkte Blumen und tote BlĂ€tter entfernt. Eine scharfe Gartenschere ist ideal, um einen sauberen Schnitt zu gewĂ€hrleisten. Gutes Werkzeug macht das Schneiden einfacher und effektiver. Es ist wichtig, die Carlina nicht umzupflanzen, da sie eine Pfahlwurzel hat. Der beste Rat ist, die Pflanze sorgfĂ€ltig zu beobachten und nur abgestorbene Teile zu entfernen, um das natĂŒrliche Wachstum der Carlina zu unterstĂŒtzen. Diese Pflege sorgt fĂŒr eine schöne und gesunde Pflanze in der Gartenlandschaft.
Carlina wĂ€chst am besten in trockenen, steinigen und kalkhaltigen Böden, was bedeutet, dass sie einen geringen Wasserbedarf hat. RegelmĂ€Ăiges GieĂen ist nicht notwendig, da die Pflanze extrem trockenheitsresistent ist. Neu gepflanzte Carlina sollten jedoch in der Anfangsphase regelmĂ€Ăig gegossen werden, um ein gutes Wurzeln zu gewĂ€hrleisten. Einmal etabliert, benötigen sie nur bei anhaltender Trockenheit Wasser. Es ist besser, groĂzĂŒgig zu gieĂen, anstatt tĂ€glich ein wenig Wasser zu geben. Die beste Zeit fĂŒr das GieĂen ist frĂŒh morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Vor dem GieĂen sollte der Boden ĂŒberprĂŒft werden, um sicherzustellen, dass Wasser notwendig ist. ĂberschĂŒssiges Wasser muss immer abflieĂen können, sei es im Garten oder in einem Topf. TropfschlĂ€uche sind erst effektiv, wenn die Pflanze gut verwurzelt ist; anfangs sollte zusĂ€tzlich gesprĂŒht werden.
Carlina ist fĂŒr ihre auffĂ€lligen BlĂŒten bekannt und zieht viele Insekten an. Diese Pflanze hat ihren Namen von Karl dem GroĂen, der laut Legende ihre Heilkraft schĂ€tzte. Sie ist trockenheitsvertrĂ€glich und blĂŒht lange, was sie ideal fĂŒr NaturgĂ€rten macht. Die Samen sind besonders attraktiv fĂŒr Vögel. Carlina ist zudem kindersicher und Haustiere können unbesorgt in ihrer NĂ€he spielen. Eberwurz wird hĂ€ufig in GĂ€rten wegen ihrer einzigartigen Schönheit gewĂ€hlt.
Carlina, auch bekannt als Eberwurz, wird selten durch Teilung vermehrt. Stattdessen erfolgt die Vermehrung hauptsĂ€chlich durch Samen. Dies ist wichtig, um die Pflanze zu verjĂŒngen und die alten Teile zu entfernen. Eine regelmĂ€Ăige Vermehrung sorgt dafĂŒr, dass die Carlina gesund und stark bleibt. Der Vorteil der Samenvermehrung ist, dass sie eine gröĂere Anzahl an Pflanzen ermöglicht. Junge Pflanzen können in der Regel im FrĂŒhjahr ausgesĂ€t werden. Dabei werden Samen in gut durchlĂ€ssigen Boden gelegt. Das Teilen der Pflanze ist weniger ĂŒblich, kann aber bei Ă€lteren Pflanzen alle paar Jahre nĂŒtzlich sein. Hierbei kann ein Spaten verwendet werden, um die Wurzeln vorsichtig zu trennen.
Eberwurz ist eine Pflanze fĂŒr trockene Böden mit groĂen, silberweiĂen bis gelben BlĂŒten. Sie zieht Schmetterlinge und Bienen an und bietet Vögeln Samen. Perfekt fĂŒr Steppen- und PrĂ€riegĂ€rten, sie passt sich gut an Trockenheit an. Ihre stacheligen BlĂ€tter und auffĂ€lligen BlĂŒten machen sie ideal fĂŒr NaturgĂ€rten. FĂŒr einen wilden Look, Carlina (Eberwurz) kaufen bei Heijnen.