Trustmark
9.3/10
Direkt aus der GĂ€rtnerei
Direkt aus der GĂ€rtnerei
Seit 1976 zĂŒchten wir voller Leidenschaft Pflanzen. Und wir sind stolz darauf, dass nun die 3. Generation an der Spitze unseres Familienunternehmens steht. Alle von uns gelieferten BĂ€ume und anderen Pflanzen stammen entweder direkt aus unserer eigenen GĂ€rtnerei oder von anderen GĂ€rtnereien, mit denen Heijnen zusammenarbeitet. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen qualifizierten Baumschulen, GĂ€rtnereien, Pflanzenimporteuren und anderen Fachleuten garantieren wir ein Produkt, das so frisch und hochwertig wie möglich ist. Das bedeutet fĂŒr Sie: gesunde und schöne BĂ€ume und andere Pflanzen direkt aus der GĂ€rtnerei zu attraktiven Preisen. 
WĂ€hlen Sie Ihre Lieferwoche
WĂ€hlen Sie Ihre Lieferwoche
WĂ€hrend des Bestellvorgangs im Webshop haben Sie die Möglichkeit, eine gewĂŒnschte Lieferwoche auszuwĂ€hlen. WĂ€hlen Sie eine Lieferwoche, die Ihnen am besten passt.
Sammeln Sie fĂŒr Rabatte
Sammeln Sie fĂŒr Rabatte
Sammeln Sie Wachstumspunkte und sichern Sie sich einen Rabatt auf Ihre nĂ€chste Bestellung! Wenn Sie das nĂ€chste Mal bezahlen, können Sie die gesammelten Wachstumspunkte im Warenkorb einlösen, um einen attraktiven Rabatt auf den Gesamtbetrag zu erhalten! Weitere Informationen ĂŒber unsere Wachstumspunkte finden Sie auf dieser Seite.
Wachstum punkte
GeschÀftskunde
Trustmark
5/5
Heijnen Plants
  • Kundenservice
Mein konto
0
0
    Warenkorb
  • Sie haben keine Artikel im Warenkorb

07 2077 5571
info@heijnen-pflanzen.at
  • Heckenpflanzen
      Heckenpflanzen
    • Eiben
        Eiben
        Taxus baccata

        Taxus baccata

        Taxus baccata 'David'

        Taxus baccata 'David'

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus baccata kugelform

        Taxus baccata kugelform

    • Thuja
      Tipp!
        Thuja (lebensbaum)
        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Martin'

        Thuja 'Martin'

        Thuja ‘Excelsa’

        Thuja ‘Excelsa’

    • Kirschlorbeer
        Prunus laurocerasus
        Kirschlorbeer 'Caucasica'

        Kirschlorbeer 'Caucasica'

        Kirschlorbeer 'Rotundifolia'

        Kirschlorbeer 'Rotundifolia'

        Kirschlorbeer 'Novita'

        Kirschlorbeer 'Novita'

        Kirschlorbeer 'Genolia'

        Kirschlorbeer 'Genolia'

        Kirschlorbeer ‘Etna’

        Kirschlorbeer ‘Etna’

        Kirschlorbeer ‘Herbergii’

        Kirschlorbeer ‘Herbergii’

        Kirschlorbeer ‘Otto Luyken’

        Kirschlorbeer ‘Otto Luyken’

        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

    • Photinia
    • Zypressen
        Chamaecyparis
        Zypresse leylandii

        Zypresse leylandii

        Blaue Scheinzypresse

        Blaue Scheinzypresse

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse leylandii '2001'

        Zypresse leylandii '2001'

    • Stechpalme
        Ilex (stechpalme)
        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

    • Jap. Stechpalme
        Ilex crenata (Japanische stechpalme)
        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Kanehirae'

        Ilex 'Kanehirae'

    • Buche
        Fagus sylvatica
        Hainbuche

        Hainbuche

        Rotbuche

        Rotbuche

        Blutbuche

        Blutbuche

    • Bambus
        Fargesia (bambus)
        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia nitida

        Fargesia nitida

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia rufa

        Fargesia rufa

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys nigra

        Phyllostachys nigra

    • Efeu
        Hedera (Efeu)
        Hedera helix

        Hedera helix

        Hedera hibernica

        Hedera hibernica

    • Liguster
        Ligustrum
        Ligustrum vulgare

        Ligustrum vulgare

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum ovalifolium

        Ligustrum ovalifolium

    • Ölweide
        Elaeagnus (Ölweide)
        Elaeagnus ebbingei

        Elaeagnus ebbingei

    • Buchsbaum
        Buxus (Buchsbaum)
        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumkugel

        Buchsbaumkugel

        Buxus 'Pyramide'

        Buxus 'Pyramide'

    • Osmanthus
        Osmanthus
        Osmanthus burkwoodii

        Osmanthus burkwoodii

    • Alle Heckenpflanzen
      Beliebte Heckenarten
      • Laubabwerfende Hecke
      • ImmergrĂŒne Heckenpflanzen
      • BlĂŒhende Hecke
      • Schnellwachsende Heckenpflanzen
      • Winterharte Hecke
      • Einbruchsichere Hecke
      Standort
      • Halbschatten Heckenpflanzen
      • Schatten Heckenpflanzen
      • Sonnig Heckenpflanzen
      Beliebte Arten
      • Thuja (Lebensbaum)
      • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
      • Eiben (Taxus)
      • Buche
      • Photinia (Glanzmispel)
      • Efeu
      • Zypressen (Zypressen)
      • Liguster
      • Stechpalme
      • Bambus

      Heijnen Pflanzen inspiriert

      Entscheidungshilfe

  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
    • Stauden
        Stauden
        • BlĂŒhende Stauden
        • Bodendeckende Stauden
        • Stauden fĂŒr Trockener Boden
        • ImmergrĂŒne Stauden
        • Hochwachsende Stauden
        • Niedrigwachsende Stauden
        • Stauden fĂŒr Nasser Boden
        • Stauden fĂŒr Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Stauden
        • Top 25 Stauden
        Standort
        • Halbschatten Stauden
        • Schatten Stauden
        • Sonnig Stauden
        Beliebte Pflanzen
        • Coreopsis (MĂ€dchenauge)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Geranium (Storchschnabel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Leucanthemum (Margerite)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Salvia (Salbei)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Verbena (Eisenkraut)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende stauden
        • Braun blĂŒhende stauden
        • Gelb blĂŒhende stauden
        • GrĂŒn blĂŒhende stauden
        • Orange blĂŒhende stauden
        • Rosa blĂŒhende stauden
        • Rot blĂŒhende stauden
        • Violett blĂŒhende stauden
        • Weiß blĂŒhende stauden
    • Bodendecker
        Bodendecker
        • BlĂŒhende Bodendecker
        • ImmergrĂŒne Bodendecker
        • Schöne Bodendecker
        • Schnellwachsende Bodendecker
        • WiderstandsfĂ€hige Bodendecker
        • Winterharte Bodendecker
        Standort
        • Halbschatten Bodendecker
        • Schatten Bodendecker
        • Sonnig Bodendecker

        Alle bodendecker »

        Beliebte Pflanzen
        • Acaena (StachelnĂŒsschen)
        • Ajuga (GĂŒnsel)
        • Cotoneaster (Zwergmispel)
        • Hedera (Efeu)
        • Leptinella (Fiederpolster)
        • Pachysandra (DickmĂ€nnchen)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Sagina (Sternmoos)
        • Vinca (ImmergrĂŒn)
        • Waldsteinia (Golderdbeere)
        BlĂŒtenfarbe
        • Gelb blĂŒhende bodendecker
        • GrĂŒn blĂŒhende bodendecker
        • Rosa blĂŒhende bodendecker
        • Rot blĂŒhende bodendecker
        • Violett blĂŒhende bodendecker
        • Weiß blĂŒhende bodendecker
    • ZiergrĂ€ser
        ZiergrÀser
        • BlĂŒhende ZiergrĂ€ser
        • ImmergrĂŒne ZiergrĂ€ser
        • Hochwachsende ZiergrĂ€ser
        • Niedrigwachsende ZiergrĂ€ser
        • ZiergrĂ€ser fĂŒr Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte ZiergrĂ€ser
        • Halbschatten ZiergrĂ€ser
        • Schatten ZiergrĂ€ser
        • Sonnig ZiergrĂ€ser
        Standort
        • Halbschatten ZiergrĂ€ser
        • Schatten ZiergrĂ€ser
        • Sonnig ZiergrĂ€ser

        Alle ziergrÀser »

        Beliebte Pflanzen
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Carex (Segge)
        • Cortaderia (Pampasgras)
        • Festuca (Schwingel)
        • Hakonechloa (Japan-Zwergschilf)
        • Imperata (Blutgras)
        • Miscanthus (Chinaschilf)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Pennisetum (Lampenputzergras)
        • Sesleria (Kopfgras)
        • Stipa (Federgras)
        BlĂŒtenfarbe
        • Braun blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Gelb blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • GrĂŒn blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Grau blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Rosa blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Rot blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Violett blĂŒhende ziergrĂ€ser
        • Weiß blĂŒhende ziergrĂ€ser
    • Beetpflanzen
        Beetpflanzen
        • BlĂŒhende Beetpflanzen
        • GĂŒnstige Beetpflanzen
        • ImmergrĂŒne Beetpflanzen
        • Hochwachsende Beetpflanzen
        • Niedrigwachsende Beetpflanzen
        • Pflegeleichte Beetpflanzen
        • Schöne Beetpflanzen
        • WiderstandsfĂ€hige Beetpflanzen
        • Winterharte Beetpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Beetpflanzen
        • Schatten Beetpflanzen
        • Sonnig Beetpflanzen

        Alle beetpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Anemone (Windröschen)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Campanula (Glockenblumen)
        • Centaurea (Flockenblume)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Fuchsia (Fuchsie)
        • Helleborus (Christrose)
        • Lupinus (Lupine)
        • Sedum (Fetthenne)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende beetpflanzen
        • Braun blĂŒhende beetpflanzen
        • Gelb blĂŒhende beetpflanzen
        • GrĂŒn blĂŒhende beetpflanzen
        • Grau blĂŒhende beetpflanzen
        • Orange blĂŒhende beetpflanzen
        • Rosa blĂŒhende beetpflanzen
        • Rot blĂŒhende beetpflanzen
        • Violett blĂŒhende beetpflanzen
        • Weiß blĂŒhende beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
        Bienenpflanzen
        • BlĂŒhende BienennĂ€hrpflanzen
        Standort
        • Halbschatten BienennĂ€hrpflanzen
        • Schatten BienennĂ€hrpflanzen
        • Sonnig BienennĂ€hrpflanzen

        Alle bienennÀhrpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Buddleja (Sommerflieder)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Echinops (Kugeldistel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Nepeta (Katzenminze)
        • Persicaria (Knöterich)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Salvia (Salbei)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Braun blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Gelb blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • GrĂŒn blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Orange blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Rosa blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Rot blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Violett blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
        • Weiß blĂŒhende bienennĂ€hrpflanzen
    • Blattpflanzen
        Blattpflanzen
        • GroßblĂ€ttrige Blattpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Blattpflanzen
        • Schatten Blattpflanzen
        • Sonnig Blattpflanzen

        Alle blattpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Alchemilla (Frauenmantel)
        • Bergenia (Bergenie)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Carex (Segge)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Heuchera (Purpurglöckchen)
        • Hosta (Funkie)
        • Ligularia (Greiskraut)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • KrĂ€uterpflanzen
        KrÀuterpflanzen
        • KrĂ€uterpflanzen fĂŒr Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte KrĂ€uterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten KrĂ€uterpflanzen
        • Sonnig KrĂ€uterpflanzen

        Alle krÀuterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Agastache (Duftnessel/Bergminze)
        • Allium (Zierlauch)
        • Calamintha (Steinquendel)
        • Melissa (Melisse)
        • Origanum (Echter Dost)
        • Rosmarinus (Rosmarin)
        • Ruta (Weinraute)
        • Santolina (Heiligenkraut)
        • Thymus (Thymian)
    • PrĂ€riepflanzen
        PrÀriepflanzen
        • BlĂŒhende PrĂ€riepflanzen
        Standort
        • Halbschatten PrĂ€riepflanzen
        • Schatten PrĂ€riepflanzen
        • Sonnig PrĂ€riepflanzen

        Alle prÀriepflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Helenium (Sonnenbraut)
        • Molinia (Pfeifengras)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Stipa (Federgras)
        • Veronicastrum (Ehrenpreis)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Braun blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Gelb blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • GrĂŒn blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Grau blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Rosa blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Rot blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Violett blĂŒhende prĂ€riepflanzen
        • Weiß blĂŒhende prĂ€riepflanzen
    • Steinpflanzen
        Steinpflanzen
        • BlĂŒhende Steinpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Steinpflanzen
        • Schatten Steinpflanzen
        • Sonnig Steinpflanzen

        Alle steinpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Aquilegia (Akelei)
        • Aurinia (Steinkraut)
        • Cerastium (Hornkraut)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Festuca (Schwingel)
        • Iberis (Schleifenblume)
        • Perovskia (Blauraute)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Pulsatilla (Kuhschelle)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Thymus (Thymian)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende steinpflanzen
        • Braun blĂŒhende steinpflanzen
        • Gelb blĂŒhende steinpflanzen
        • GrĂŒn blĂŒhende steinpflanzen
        • Grau blĂŒhende steinpflanzen
        • Orange blĂŒhende steinpflanzen
        • Rosa blĂŒhende steinpflanzen
        • Rot blĂŒhende steinpflanzen
        • Violett blĂŒhende steinpflanzen
        • Weiß blĂŒhende steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
        Kletterpflanzen
        • BlĂŒhende Kletterpflanzen
        • ImmergrĂŒne Kletterpflanzen
        • Schnellwachsende Kletterpflanzen
        • Selbsthaftende Kletterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Kletterpflanzen
        • Schatten Kletterpflanzen
        • Sonnig Kletterpflanzen

        Alle kletterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Campsis (Trompetenblume)
        • Hedera (Efeu)
        • Wisteria (Blauregen)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende kletterpflanzen
        • Gelb blĂŒhende kletterpflanzen
        • GrĂŒn blĂŒhende kletterpflanzen
        • Orange blĂŒhende kletterpflanzen
        • Rot blĂŒhende kletterpflanzen
    • Farne
        Farne
        • ImmergrĂŒne Farne
        • Winterharte Farne
        Standort
        • Halbschatten Farne
        • Schatten Farne

        Alle farne »

        Beliebte Pflanzen
        • Asplenium
        • Blechnum
        • Cyrtomium (Sichelfarn)
        • Dryopteris (Wurmfarne)
        • Matteuccia (Straußenfarn)
        • Polypodium (TĂŒpfelfarn)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • Teichpflanzen
    • Alle Gartenpflanzen
      Beliebte Gartenpflanzenarten
      • Winterharte Stauden
      • BlĂŒhende Stauden
      • ImmergrĂŒne Stauden
      • Pflegeleichte Gartenpflanzen
      • Stauden fĂŒr Nasser Boden
      • Stauden fĂŒr Trockener Boden
      Standort
      • Gartenpflanzen fĂŒr die Sonne
      • Gartenpflanzen fĂŒr die Halbschatten
      • Gartenpflanzen fĂŒr die Schatten

      Heijnen Pflanzen inspiriert

      Entscheidungshilfe

  • StrĂ€ucher
      StrÀucher
    • StrĂ€ucher
        StrÀucher
        • BlĂŒhende StrĂ€ucher
        • ImmergrĂŒne StrĂ€ucher
        • Hochwachsende StrĂ€ucher
        • Niedrigwachsende StrĂ€ucher
        • Winterharte StrĂ€ucher
        Standort
        • Halbschatten ZierstrĂ€ucher
        • Schatten ZierstrĂ€ucher
        • Sonnig ZierstrĂ€ucher

        Alle zierstrÀucher »

        Beliebte Pflanzen
        • Azalea (Azalee)
        • Berberis (Berberitze)
        • Cornus (Hartriegel)
        • Euonymus (Spindelstrauch)
        • Hydrangea (Hortensie)
        • Ilex (Stechpalme)
        • Rhododendron
        • Skimmia (Skimmie)
        BlĂŒtenfarbe
        • Blau blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • Gelb blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • GrĂŒn blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • Rosa blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • Rot blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • Violett blĂŒhende zierstrĂ€ucher
        • Weiß blĂŒhende zierstrĂ€ucher
    • Koniferen
        Koniferen
        Standort
        • Halbschatten Koniferen
        • Schatten Koniferen
        • Sonnig Koniferen

        ​​Alle koniferen »

        Beliebte Pflanzen
        • Chamaecyparis (Scheinzypresse)
        • Juniperus (Wacholder)
        • Pinus (Kiefer)
        • Taxus (Eibe)
    • BĂ€ume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • KĂŒbelpflanzen
    • Rosen
    • Alle StrĂ€ucher
      StrÀucher
      • BlĂŒhende StrĂ€ucher
      • Hochwachsende StrĂ€ucher
      • ImmergrĂŒne StrĂ€ucher
      • Niedrigwachsende StrĂ€ucher
      • Schnellwachsende StrĂ€ucher
      • Winterharte StrĂ€ucher
      Standort
      • Halbschatten StrĂ€ucher
      • Schatten StrĂ€ucher
      • Sonnig StrĂ€ucher

       

      Beliebte Pflanzen
      • Buddleja (Sommerflieder)
      • Corylus (Hasel)
      • Hibiscus (Eibisch)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Magnolia (Magnolie)
      • Prunus (Kirschlorbeer)
      • Rosa
      • Viburnum (Schneeball)
      BlĂŒtenfarbe
      • Blau blĂŒhende strĂ€ucher
      • Gelb blĂŒhende strĂ€ucher
      • GrĂŒn blĂŒhende strĂ€ucher
      • Rosa blĂŒhende strĂ€ucher
      • Rot blĂŒhende strĂ€ucher
      • Violett blĂŒhende strĂ€ucher
      • Weiß blĂŒhende strĂ€ucher
  • Mediterrane Pflanzen
      Mediterrane Pflanzen
    • Palmen
        Palmen
        Hanfpalme

        Hanfpalme

        Butia Capitata

        Butia Capitata

        Chamaerops

        Chamaerops

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Phoenix canariensis

        Phoenix canariensis

        Yucca

        Yucca

    • Chinesischer Blauregen
    • Feigenbaum
    • Weinrebe
    • Olivenbaum
      Tipp!
    • Granatapfelbaum
    • Zitruspflanzen
        Zitruspflanzen
        Zitronenbaum

        Zitronenbaum

        Orangenbaum

        Orangenbaum

        Mandarinenbaum

        Mandarinenbaum

        Limettenbaum

        Limettenbaum

        Citrus clementina

        Citrus clementina

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Kaffernlimette

        Kaffernlimette

        Citrus mitis 'Calamondin'

        Citrus mitis 'Calamondin'

    • Mandevilla sanderi
    • Nerium oleander
    • Alle Mediterrane Pflanzen
      Beliebte mediterrane Pflanzenarten
      • Mediterrane Pflanzen fĂŒr Balkon oder Terrasse
      • Winterharte mediterrane Pflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
      Terrassen- und Balkonpflanzen
    • BlĂŒhende Terrassen- und Balkonpflanzen
        BlĂŒhende Terrassen- und Balkonpflanzen
        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen BlĂŒten

        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen BlĂŒten

    • WiderstandsfĂ€hige Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Winterharte Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Alle Terrassen- und Balkonpflanzen
      Beliebte Pflanzen
      • Campanula (Glockenblumen)
      • Festuca (Schwingel)
      • Geranium (Storchschnabel)
      • Helleborus (Christrose)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Lavandula (Lavendel)
      • Nepeta (Katzenminze)
      • Salvia (Salbei)
      • Skimmia (Skimmie)
      • Stipa (Federgras)

       

      BlĂŒtenfarbe
      • Blau blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Braun blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Gelb blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • GrĂŒn blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rosa blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rot blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Violett blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      • Weiß blĂŒhende terrassen- und balkonpflanzen
      Standort
      • Halbschatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Schatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Sonnig Terrassen- und Balkonpflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Rasen
      Rasen Alle Rasen

      Rasen

      StartdĂŒnger fĂŒr Rasen

      Kalk fĂŒr Rasen

  • Anpflanzung & Pflege
      Anpflanzung & Pflege
    • Pflanzerde
    • DĂŒngemittel
    • Alle Anpflanzung & Pflege
      WĂ€hlen Sie die fĂŒr Ihren Garten passende Pflanze
      • FlĂ€che der Umrandung berechnen
      • WinterhĂ€rtezonen
      Verpackung und Lieferung
      • Wie verpacken wir unsere Pflanzen?
      • Pflanzbedingungen bei Lieferung
      Gartenhilfe und Inspiration
      • Anpflanz-Anleitung
      • Gartentipps
      • Bodenvorbereitung
      • Pflanzerde
      • DĂŒnger
      Neueste Blogs
      • Top 7 PrĂ€riepflanzen fĂŒr einen natĂŒrlichen Garten
      • Top 7 Pflanzen fĂŒr Bienen und Schmetterlinge
      • Erstellen Sie Ihren eigenen toskanischen Garten: Pflanzen und Tipps fĂŒr ein mediterranes Ambiente
      • Top 7 hitzebestĂ€ndige Pflanzen fĂŒr einen sonnigen Garten
      • Kleiner Raum, große Wirkung: So gestalten Sie einen grĂŒnen Balkon
      • Inspiration: Gestalten Sie einen stimmungsvollen kleinen Garten
      • Haustierfreundliche Pflanzen und Hecken: Inspiration fĂŒr einen sicheren Garten
      • Inspiration: Gestalten Sie Ihren eigenen Cottage-Garten
Home > Arten > Myosotis
Myosotis
  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
      Stauden

      Stauden

      Beetpflanzen

      Beetpflanzen

      Steinpflanzen

      Steinpflanzen

    Myosotis
  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
      Stauden

      Stauden

      Beetpflanzen

      Beetpflanzen

      Steinpflanzen

      Steinpflanzen

Myosotis (Vergissmeinnicht)

Myosotis bringt sanfte FrĂŒhlingsfarben in den Garten und zieht Bienen an. Ideal fĂŒr FrĂŒhjahrsbeete und Naturwiesen, gedeiht es im Schatten und an WaldrĂ€ndern. Perfekte Wahl fĂŒr schattige GĂ€rten und als Bodendecker. Schafft einen natĂŒrlichen Charakter mit seinen blauen BlĂŒten.

Mehr Lesen
Myosotis palustris Myosotis palustris

30cm

BlĂŒtenfarbe
Standort Standort
Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht
5-10cm
Zum Warenkorb hinzugefĂŒgt
365
Ab
Zum Warenkorb hinzugefĂŒgt
365
Ab

,

Myosotis (Vergissmeinnicht) kaufen

Myosotis ist eine beliebte Pflanze fĂŒr den Garten, besonders bekannt fĂŒr ihre himmelblauen BlĂŒten, die im FrĂŒhjahr von April bis Juni blĂŒhen. Die kleinen, behaarten BlĂ€tter geben ihr ein einzigartiges Aussehen. Myosotis, oft als Vergissmeinnicht bezeichnet, zieht mit ihren BlĂŒten Bienen an und verschönert FrĂŒhjahrsbeete, WaldrĂ€nder oder TeichrĂ€nder. Die Pflanze vermehrt sich durch Selbstaussaat, was sie besonders pflegeleicht macht. Diese Wildblume ist nicht nur ein FrĂŒhlingsblĂŒher, sondern auch eine Bereicherung fĂŒr jede Naturwiese. Wer Myosotispflanzen kaufen möchte, wird von ihrer Vielfalt und Robustheit begeistert sein.

Myosotis erklĂ€rt: Die Wildstaude mit Bedeutung und BlĂŒhfreude

Myosotis, bekannt als Vergissmeinnicht, gehört zur Familie der Boraginaceae. Diese Wildstaude wird oft in GĂ€rten als Bodendecker oder am Waldrand gepflanzt. Die Myosotispflanze ist ein beliebter FrĂŒhlingsblĂŒher, der auch in schattigen und feuchten Bereichen gedeiht. Synonyme wie FrĂŒhlingsblĂŒher oder Wildstaude betonen ihre AnpassungsfĂ€higkeit. Vergissmeinnicht wird oft als Symbolpflanze fĂŒr Erinnerung und Freundschaft verwendet.

In der Natur finden sich Myosotis-Arten in Europa, Asien und Nordamerika. Sie spielen eine wichtige ökologische Rolle als Nektarquelle fĂŒr Bienen, Schwebfliegen und KĂ€fer. Die Blattform, die an ein MĂ€useohr erinnert, gibt dem Vergissmeinnicht seinen Namen. Der Name leitet sich aus dem Griechischen myos (Maus) und otis (Ohr) ab.

Die Pflanze ist zwei- oder mehrjĂ€hrig, laubabwerfend und toleriert leichten Schatten. Sie vermehrt sich leicht durch Selbstaussaat, was sie zu einer attraktiven Wahl fĂŒr NaturgĂ€rten macht. Interessierte können Myosotis kaufen, um einen insektenfreundlichen FrĂŒhjahrsflor in ihre GĂ€rten zu integrieren.

Typische Merkmale der Myosotispflanze: BlĂŒten, Wuchs und Standort

Myosotis ist eine niedrig wachsende Pflanze, die oft in GĂ€rten zu finden ist. Die Pflanze ist bekannt fĂŒr ihre hellblauen BlĂŒten, die manchmal auch rosa oder weiß mit einem gelben Zentrum sein können. Diese kleinen, fĂŒnfblĂ€ttrigen BlĂŒten erscheinen meist im FrĂŒhling, besonders im MĂ€rz, April und Mai. Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Pflege beeinflussen die BlĂŒtezeit und -farbe. Myosotis wĂ€chst buschig und bleibt eher niedrig, etwa zwischen 10 cm und 45 cm groß. Die Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker und fĂŒhlt sich in schattigen oder halbsonnigen Bereichen wohl. Sie ist laubabwerfend und vertrĂ€gt sowohl Lichte als auch feuchte Bedingungen gut. Die Entwicklung der Myosotis beginnt oft im FrĂŒhling, wenn sich die ersten BlĂ€tter zeigen. Diese sind klein und behaart, was ein charakteristisches Merkmal der Myosotispflanze ist. Im Laufe der Monate entwickelt sich die Pflanze weiter, bis sie ihre volle Höhe erreicht. Pflege und Standortwahl beeinflussen das Wachstum erheblich. Myosotis ist bekannt fĂŒr ihre symbolische Bedeutung und wird oft als "Vergissmeinnicht" bezeichnet. Die Pflanze ist nicht nur schön, sondern auch wichtig fĂŒr die BiodiversitĂ€t im Garten, da sie Insekten anzieht. Myosotis ist eine niedrig wachsende gĂŒnstige Beetpflanze mit blauen Vergissmeinnicht. Ihr Duft ist dezent und selten intensiv, jedoch trĂ€gt sie zur Vielfalt im Garten bei.

Myosotis hat kleine, lanzettliche BlĂ€tter, die leicht behaart sind. Die Farbe reicht von frischgrĂŒn bis mattgrĂŒn. Diese Pflanzen passen sich gut an kĂŒhlere und schattige Standorte an, was sie ideal fĂŒr schattige GĂ€rten macht. Sie verlieren im Winter ihre BlĂ€tter, da sie zweijĂ€hrige Pflanzen sind und ihre Lebensdauer kurz ist. Myosotis ist winterhart und kann Temperaturen von -34°C bis -23°C ĂŒberstehen, was sie fĂŒr USDA-Zonen 4 bis 6 geeignet macht. Die WiderstandsfĂ€higkeit gegen Frost hĂ€ngt jedoch auch von der Bodenfeuchtigkeit und der Windbelastung ab.

Das Vergissmeinnicht ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere und somit sicher fĂŒr jeden Garten. Es ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr Blumenbeete wegen seiner blauen BlĂŒten, die von MĂ€rz bis Mai erscheinen. Diese BlĂŒten ziehen Insekten an und fördern die BiodiversitĂ€t im Garten. Die Pflanze sĂ€t sich schnell aus und kann sich leicht vermehren, was den natĂŒrlichen Charakter des Gartens unterstreicht.

Myosotis zeigt eine gute HitzebestĂ€ndigkeit, obwohl es kĂŒhle Lagen bevorzugt. Seine BlĂ€tter sind leicht behaart, was einen gewissen Schutz gegen die Sonne bietet. Ein tiefes Wurzelsystem unterstĂŒtzt die Pflanze in trockenen Perioden. RegelmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung ist jedoch notwendig, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Im Schatten gepflanzt, wie bei Myosotis sylvatica im Beet, gedeiht die Pflanze und zeigt ihre ganze Schönheit.

So setzen Sie Vergissmeinnicht gekonnt im FrĂŒhlingsbeet ein

Vergissmeinnicht sind beliebte FrĂŒhlingsblĂŒher, die durch ihre zarten blauen BlĂŒten auffallen. Diese Wildblume ist vielseitig einsetzbar und bringt Farbe in verschiedene Gartenecken. Besonders in FrĂŒhlingsbeeten ist Vergissmeinnicht eine hervorragende Wahl.

  • Als Bodendecker sorgt Vergissmeinnicht fĂŒr ein dichtes BlĂŒtenmeer am Waldrand oder in schattigen Gartenbereichen.
  • In Naturwiesen verleiht diese Pflanze einen wilden Charme und lockt Bienen an.
  • An TeichrĂ€ndern bildet Vergissmeinnicht eine attraktive Bepflanzung und harmoniert mit Wasserpflanzen.
  • In einem Naturgarten kann Vergissmeinnicht als farbiger Akzent gepflanzt werden.
  • In einer Insektenecke unterstĂŒtzt das Vergissmeinnicht die BiodiversitĂ€t, indem es Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzieht.
Vergissmeinnicht sind leicht zu pflegen und benötigen nur minimale Aufmerksamkeit. FĂŒr den optimalen Wuchs sollten die Pflanzen in gut durchlĂ€ssigen Böden gepflanzt werden. StaunĂ€sse sollte vermieden werden, da sie auf feuchte, aber nicht nasse Bedingungen bevorzugen. RegelmĂ€ĂŸiges Gießen ist wichtig, besonders wĂ€hrend trockener Perioden. Diese Pflanzen sind ideal fĂŒr den Einstieg in die Gartenarbeit, da sie robust sind und schnell gedeihen. Sie eignen sich auch hervorragend fĂŒr AnfĂ€nger, die ihre ersten Erfahrungen mit FrĂŒhlingsblĂŒhern machen möchten. Um das Vergissmeinnicht zu kaufen, besucht man am besten lokale GartenmĂ€rkte oder schaut sich online nach Angeboten um. Das Pflanzen im FrĂŒhjahr garantiert eine lange BlĂŒtezeit und verwandelt jeden Garten in ein kleines BlĂŒtenparadies. Mit Vergissmeinnicht wird jeder Garten fröhlicher und lebendiger.

Pflanzpartner fĂŒr Myosotis: Diese FrĂŒhblĂŒher harmonieren bestens

Myosotis ist ein charmanter FrĂŒhlingsblĂŒher und beliebt als farbenfrohe Bienenpflanze. In der Gartenplanung lĂ€sst sich Myosotis wunderbar mit anderen Pflanzenarten kombinieren. Besonders harmonisch wirkt die Kombination mit Primula, Viola und Pulmonaria. Diese Pflanzen ergĂ€nzen sich in Farbe und BlĂŒtezeit perfekt. Primula bringt leuchtende Farben zu den zarten BlĂŒten von Myosotis und schafft so ein lebendiges FrĂŒhjahrsbeet. Viola sorgt durch ihre unterschiedlichen Farbtöne fĂŒr eine abwechslungsreiche Optik. Pulmonaria, auch Lungenkraut genannt, bietet mit ihren gesprenkelten BlĂ€ttern einen interessanten Kontrast. Diese Kombinationen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch einen Mehrwert fĂŒr den Garten. Sie ziehen Bienen und andere BestĂ€uber an, was sie zu idealen Partnern fĂŒr Naturwiesen oder TeichrĂ€nder macht. Der Einsatz von Myosotis und seinen Pflanzpartnern schafft eine natĂŒrliche und lebendige AtmosphĂ€re im Garten. Myosotis Vergissmeinnicht BlĂŒte erweist sich dadurch als ideale FrĂŒhjahrsbeetpflanze und ein Bienenfreund.

Standortwahl und Bodenstruktur fĂŒr optimale MyosotisblĂŒte

Myosotis bevorzugt eine vollsonnige bis leicht schattige Lage. Mindestens vier bis sechs Stunden Sonne tĂ€glich fördern das Wachstum. Die Pflanze gedeiht besonders gut in gut durchlĂ€ssigen, feuchten Böden. Myosotis ist mĂ€ĂŸig windempfindlich, deshalb kann die Pflanze durch Windschutz wie Hecken geschĂŒtzt werden. Geeignete Böden fĂŒr Myosotis sind sauer bis neutral und humusreich. Eine regelmĂ€ĂŸige DĂŒngung und ein gut durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum. Die Feuchtigkeit des Bodens ist wichtig, da die Pflanze gleichmĂ€ĂŸige Feuchtigkeit braucht. TĂ€gliche Sonneneinstrahlung und Wind beeinflussen den Feuchtigkeitsgrad des Bodens. Der pH-Wert sollte zwischen sauer und neutral liegen, da er entscheidend fĂŒr das Wachstum von Myosotis ist. Verschiedene Faktoren wie die Bodenart und die BewĂ€sserung tragen zur pH-Balance bei. Myosotis, auch als FrĂŒhlingsblĂŒher bekannt, verbreitet sich rasch durch Selbstaussaat. Diese Wildstaude ist ideal, um die Vielfalt und Schönheit im Garten zu steigern.

Myosotis pflanzen: Wann und wie fĂŒr beste FrĂŒhlingswirkung

Myosotis kann im FrĂŒhjahr oder SpĂ€tsommer gepflanzt werden. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gesetzt werden, außer bei Frost. Die Pflanzung mit Wurzelballen erfolgt am besten im FrĂŒhjahr und Herbst. Die PflanzabstĂ€nde sind wichtig fĂŒr ein gesundes Wachstum von Myosotis. Je nach Pflanzentyp und GrĂ¶ĂŸe bei der Anpflanzung variiert der Abstand. GrĂ¶ĂŸere Pflanzen benötigen mehr Raum. Die Heijnen-Produktseite bietet Informationen ĂŒber die Anzahl der Pflanzen pro Meter.

Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend. Eine feuchte, humusreiche und gut durchlĂ€ssige Erde ist ideal. Es wird empfohlen, Heijnen Anpflanzungsboden zu verwenden. Halbschatten bis leichte Sonne sind optimal fĂŒr die Myosotis-Pflanze. Die richtige Anpflanzung und Pflege sind entscheidend fĂŒr das Wachstum von Vergissmeinnicht. RegelmĂ€ĂŸiges Gießen und DĂŒngen sind wichtig, um den Myosotis (Vergissmeinnicht) zu unterstĂŒtzen. Diese FrĂŒhlingsblĂŒher sind bienenfreundlich und passen gut in FrĂŒhlingsbeete.

Vergissmeinnicht pflegen: Tipps zur BlĂŒteverlĂ€ngerung und Vermehrung

Vergissmeinnicht, bekannt fĂŒr ihre zarten BlĂŒten, erfreut viele GĂ€rtner von MĂ€rz bis Mai. Diese Wildstaude ist nicht nur eine wunderschöne FrĂŒhlingsblĂŒher, sondern auch eine wichtige Nektarquelle fĂŒr Bienen. Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Pflege und Vermehrung von Myosotis.

  • Verzorging und onderhoud:
    • Feuchter, nĂ€hrstoffreicher Boden
    • Halbschatten bis Sonnige Standorte
    • SĂ€t sich leicht selbst aus
  • Snoei advies:
    • Schneiden nach der BlĂŒte zur Formgebung
    • Verwenden einer scharfen Gartenschere
    • Zu dichte Stellen ausdĂŒnnen
  • Bemesting:
    • FrĂŒhling, um Wachstum zu fördern
    • Einmal jĂ€hrlich mit organischem DĂŒnger
    • NĂ€hrstoffbedarf fĂŒr gesunde BlĂŒten
  • Water geben:
    • RegelmĂ€ĂŸig, besonders bei Trockenheit
    • Bodenfeuchtigkeit prĂŒfen
    • Vermeidung von StaunĂ€sse
  • Scheuren/delen:
    • Scheruen/delen nicht van toepassing voor dit geslacht
  • Winterbescherming:
    • Nicht erforderlich, da winterhart
  • Verplanten:
    • Beste im Herbst oder frĂŒhen FrĂŒhling
    • SorgfĂ€ltiges Gießen nach dem Umpflanzen
    • Schattige Stellen bevorzugen

Zierwert und Symbolik: Warum Myosotis in keinem Garten fehlen darf

Myosotis ist eine charmante Gartenpflanze mit kleinen blauen BlĂŒten, die im FrĂŒhling erscheinen. Diese Blumen bringen eine sanfte FrĂŒhlingsfarbe in den Garten und sind ein Blickfang in FrĂŒhjahrsbeeten oder am Waldrand. Die hellblauen, rosa oder weißen BlĂŒten mit einem gelben Zentrum verleihen den Myosotis einen besonderen Charme. Die BlĂ€tter sind frisch- bis mattgrĂŒn und bilden eine buschige und niedrig bleibende Struktur. Dies macht Myosotis ideal fĂŒr schattige und feuchte Standorte. Myosotis hat eine hohe ökologische Bedeutung, da es als Bienenfreund gilt und Insekten anzieht. Als Vergissmeinnicht bekannt, bietet die Pflanze auch eine RĂŒckzugs- und Nahrungsquelle fĂŒr viele Gartenbewohner. Die einfache Pflege und die FĂ€higkeit zur Selbstvermehrung machen diese Wildstaude zu einer optimalen Wahl fĂŒr Naturwiesen. Myosotis ist nicht nur fĂŒr seine BlĂŒtenpracht, sondern auch fĂŒr seine symbolische Bedeutung geschĂ€tzt, die oft mit Erinnerungen und Treue verbunden ist.

Beliebte Myosotis-Arten fĂŒr Beet, Balkon und Naturgarten

Myosotis, besser bekannt als Vergissmeinnicht, ist eine charmante Pflanze, die viele GĂ€rten ziert. Ihr zartes Aussehen und die leuchtend blauen BlĂŒten machen sie zu einer beliebten Wahl. Es gibt verschiedene Arten dieser Pflanze, die sich hervorragend in Beeten, auf Balkonen oder in naturnahen GĂ€rten machen. Hier sind einige beliebte Myosotis-Arten, die man kennen sollte:

  • Myosotis palustris: Diese Art wĂ€chst bevorzugt in feuchten Böden und eignet sich perfekt fĂŒr TeichrĂ€nder oder sumpfige Stellen im Garten. Die BlĂŒtezeit reicht von MĂ€rz bis Mai, was sie zu einem attraktiven FrĂŒhlingsblĂŒher macht.
  • Myosotis sylvatica: Diese Art ist ideal fĂŒr schattige PlĂ€tze im Garten. Sie entwickelt eine ĂŒppige BlĂŒtenpracht und zieht zahlreiche Insekten an, was sie zu einer insektenfreundlichen Wahl macht.
  • Myosotis alpestris: Bekannt fĂŒr ihre kompakte Wuchsform und ihre hellblauen BlĂŒten, gehört sie zu den robusteren Arten und gedeiht auch in steinigen Gebieten.
  • Myosotis arvensis: Eine klassische Wildblume, die sich durch ihre Selbstaussaat leicht vermehren lĂ€sst, ideal fĂŒr naturnahe GĂ€rten.
  • Myosotis asiatica: Diese Art besticht durch ihre winterharten Eigenschaften und ihre FĂ€higkeit, auch in kĂ€lteren Regionen zu blĂŒhen.
  • Myosotis scorpioides: Perfekt fĂŒr den Anbau in feuchten, schattigen Bereichen. Diese Art ist besonders resistent gegenĂŒber wechselnden Wetterbedingungen.
  • Myosotis discolor: Bekannt fĂŒr ihre zweifarbigen BlĂŒten, die von Hellblau bis Rosa variieren können. Diese Art ist ein echter Blickfang.
  • Myosotis laxa: Diese zarte Pflanze bevorzugt feuchte Umgebung und kann hervorragend am Rand von WasserlĂ€ufen gepflanzt werden.
  • Myosotis rehsteineri: Eine niedrig wachsende Art, die sich gut als Bodendecker eignet, ideal fĂŒr SteingĂ€rten.
  • Myosotis stricta: Diese Art ist bekannt fĂŒr ihre elegante aufrechte Wuchsform und ihre FĂ€higkeit, auch unter widrigen Bedingungen zu gedeihen.
  • Myosotis ramosissima: Diese Pflanze ist besonders pflegeleicht und eignet sich fĂŒr AnfĂ€nger im Gartenbau.
  • Myosotis caespitosa: Sie zeichnet sich durch ihre buschige Struktur und die leuchtend blauen BlĂŒten aus, die den Garten wĂ€hrend der FrĂŒhlingsmonate schmĂŒcken.
  • Myosotis macrosiphon: Diese Art hat grĂ¶ĂŸere BlĂŒten und ist ideal fĂŒr grĂ¶ĂŸere GartenflĂ€chen.
  • Myosotis cypricola: Eine seltene Art, die besonders fĂŒr Sammler und Liebhaber exotischer Pflanzen geeignet ist.
  • Myosotis stenophylla: Sie wĂ€chst gut in sandigen Böden und eignet sich hervorragend fĂŒr mediterrane GĂ€rten.
Vergissmeinnicht sind nicht nur schön, sondern auch symbolisch wertvoll. Sie sind Symbolpflanzen und ein Zeichen fĂŒr bestĂ€ndige Erinnerung. Diese beliebten Arten sind bei Heijnen online zu bestellen und bereichern jeden Garten mit ihrem insektenfreundlichen FrĂŒhjahrsflor.

Myosotis: Vorteile, PflegeansprĂŒche und Standortbedingungen

Myosotis, auch bekannt als Vergissmeinnicht, ist eine bezaubernde Pflanze, die jedem Garten mit ihrer zarten FrĂŒhlingsfarbe einen besonderen Charme verleiht.

Vorteile:

  • Myosotis ist eine hervorragende Bienenpflanze. Die kleinen BlĂŒten locken viele BestĂ€uber an, was die Pflanzenvielfalt fördert.
  • Gut geeignet zur Verwilderung, da sie sich leicht ausbreitet und so natĂŒrliche Gartenbereiche bereichert.
  • Diese Pflanze ist ideal fĂŒr Schatten- und Waldrandbereiche. Sie gedeiht gut in Bereichen, die weniger Sonnenlicht erhalten.
  • Myosotis bietet eine sanfte FrĂŒhlingsfarbe, die sich wunderbar mit anderen FrĂŒhlingsblĂŒhern kombinieren lĂ€sst.

Nachteile:

  • Myosotis ist kurzlebig und muss eventuell jĂ€hrlich neu ausgesĂ€t werden, um die BlĂŒtenpracht zu erhalten.
  • Diese Pflanze kann anfĂ€llig fĂŒr Mehltau sein, besonders bei feuchter Witterung.
  • Myosotis sĂ€t sich stark aus und kann andere Pflanzen verdrĂ€ngen, wenn nicht kontrolliert.

Die richtige Bodenbearbeitung und Standortwahl sowie eine gute Pflege und zeitige DĂŒngung reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Eine sorgfĂ€ltige Pflege sorgt dafĂŒr, dass Myosotis gesund wĂ€chst und reichlich blĂŒht.

Myosotis jetzt bei Heijnen kaufen – FrĂŒhlingstrĂ€ume verwirklichen

Myosotis ist die ideale Pflanze fĂŒr jeden Gartenliebhaber, der sich eine sanfte FrĂŒhlingsfarbe wĂŒnscht. Besonders im FrĂŒhjahr erstrahlt sie in voller Pracht und ist eine perfekte ErgĂ€nzung fĂŒr FrĂŒhjahrsbeete, WaldrĂ€nder und TeichrĂ€nder. Diese Symbolpflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine insektenfreundliche Option fĂŒr den Garten. Ein großer Vorteil von Myosotis ist, dass sie sich durch Selbstaussaat vermehren kann. Mit ihrer BlĂŒtezeit von MĂ€rz bis Mai bringt sie Farbe in schattige und natĂŒrliche Wiesenbereiche im Garten. Als Bienenpflanze ist sie Ă€ußerst beliebt und unterstĂŒtzt die Vielfalt im eigenen GrĂŒn. Vergissmeinnicht, wie die Myosotis auch genannt wird, ist ideal zur Verwilderung geeignet und benötigt wenig Pflege. Die Myosotispflanze liebt schattige Orte und gedeiht besonders gut am Waldrand. Bestellen Sie jetzt Ihr romantisches Myosotis (Vergissmeinnicht) bei Heijnen und bringen Sie ZĂ€rtlichkeit, Symbolik und frĂŒhe BlĂŒte in Ihren Garten.

Anpflanzung und Pflege Myosotis (Vergissmeinnicht)

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Myosotis geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Myosotis haben.

  • Platzierung
  • Anpflanzen
  • DĂŒngen
  • Stutzen
  • BewĂ€sserung
  • Besonderheiten
  • Reißen / teilen

Ideale Platzierung einer Myosotis

Myosotis wĂ€chst am besten in halbschattigen bis sonnigen Lagen, mit mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich. Der Boden sollte gut durchlĂ€ssig und mĂ€ĂŸig feucht sein. Saure bis neutrale, humusreiche Böden sind ideal. Der Standort beeinflusst die Gesundheit und BlĂŒhfreudigkeit der Pflanzen positiv. Auf geeigneten Böden zeigt sich Myosotis mit krĂ€ftigerem Wachstum und intensiveren Farben. Auch die WiderstandsfĂ€higkeit und die BlĂŒhdauer werden durch die richtige Position verbessert. Myosotis bevorzugt keine staunassen oder extrem trockenen Bedingungen. Innerhalb des Myosotis-Geschlechts können einige Variationen in Bezug auf WasserdurchlĂ€ssigkeit und Feuchtigkeitstoleranz bestehen. Myosotis eignet sich hervorragend als Bodendecker, in Beeten, an WaldrĂ€ndern oder in schattigen GĂ€rten. Auch in NaturgĂ€rten oder Insektenecken ist Myosotis beliebt. Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend fĂŒr das Gedeihen und BlĂŒhen von Myosotis.

Anpflanzung einer Myosotis

Die Vorbereitung des Bodens ist entscheidend fĂŒr das Wachstum von Myosotis. Ein gut bearbeiteter Boden sorgt fĂŒr eine optimale Wasseraufnahme und versorgt die Myosotispflanze mit notwendigen NĂ€hrstoffen. Durch das Einmischen von organischem Material wie Kompost wird die BodenqualitĂ€t verbessert. Topfgewachsene Myosotis können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, außer bei Frost. Wichtig ist, sie nach dem Pflanzen gut zu wĂ€ssern, bis sie eingewurzelt sind. Je nach GrĂ¶ĂŸe der Pflanze variiert die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Ein humusreicher, gut durchlĂ€ssiger Boden im Halbschatten ist ideal. Vergissmeinnicht kann im FrĂŒhjahr oder SpĂ€tsommer gepflanzt werden. Die richtige Bodenvorbereitung und Pflege stellen sicher, dass Myosotis gut gedeiht und lange Freude im Garten bereitet.

DĂŒngen einer Myosotis

Vergissmeinnicht, bekannt fĂŒr seine zarten BlĂŒten, profitiert von richtiger DĂŒngung. Eine optimale DĂŒngung fördert das Wachstum und die BlĂŒte dieser Pflanzen, was besonders im FrĂŒhjahr wichtig ist. Hierbei ist die Verwendung von organischen oder organisch-mineralischen DĂŒngemitteln, wie die von Heijnen, empfehlenswert. Diese unterstĂŒtzen die Gesundheit und VitalitĂ€t der Myosotispflanze ohne den Boden zu belasten. Eine ÜberdĂŒngung, besonders mit Stickstoff, sollte vermieden werden, da dies den Blattwuchs auf Kosten der BlĂŒte fördert. Es ist ratsam, Myosotis zweimal jĂ€hrlich zu dĂŒngen: im FrĂŒhjahr und im Sommer. Die Menge der DĂŒngemittel richtet sich nach der PflanzengrĂ¶ĂŸe. Bei Trockenheit ist es wichtig, die Pflanzen zu bewĂ€ssern, um die NĂ€hrstoffe in die Erde zu bringen. Vergissmeinnicht bereichert durch seine hellblauen, rosa oder weißen BlĂŒten jedes Beet.

Beschneiden einer Myosotis

Das Myosotis, auch als Vergissmeinnicht bekannt, sollte nach der BlĂŒte geschnitten werden, um seine Form zu bewahren. Diese zweijĂ€hrige Pflanze benötigt nach der Samenernte entweder Entfernen oder Aussaat. Eine zu dichte Anordnung sollte ausgedĂŒnnt werden, um das Wachstum zu fördern. Das Schneiden des Vergissmeinnichts hilft, die Pflanze gesund zu halten und fördert neue BlĂŒten. Die beste Zeit zum Schneiden ist nach der BlĂŒte. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, um prĂ€zise Schnitte zu gewĂ€hrleisten. Gutes Werkzeug ist wichtig, um die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Achten Sie darauf, dass die Schere sauber und rostfrei ist. Der regelmĂ€ĂŸige Schnitt sorgt fĂŒr eine schöne und gesunde MyosotisblĂŒte in der nĂ€chsten Saison.

BewÀsserung einer Myosotis

Myosotis benötigt eine regelmĂ€ĂŸige Wasserversorgung, da die Pflanze Trockenheit schlecht vertrĂ€gt und bei Wassermangel schnell welken kann. Der Boden sollte wĂ€hrend der BlĂŒtezeit stets feucht gehalten werden, um das Wachstum zu unterstĂŒtzen. Neu gepflanzte Myosotis brauchen anfĂ€nglich viel Wasser, damit sie gut wurzeln können. Einmal etabliert, ist Wasser nur bei anhaltender Trockenheit notwendig. Es ist besser, reichlich Wasser zu geben, statt tĂ€glich nur wenig. Die beste Zeit zum Gießen ist frĂŒh am Morgen oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Eine regelmĂ€ĂŸige BodenprĂŒfung hilft festzustellen, ob wirklich gegossen werden muss. ÜberflĂŒssiges Wasser muss immer abfließen können, egal ob Myosotis in der Erde oder einem Topf wĂ€chst. TropfschlĂ€uche sind effektiv, wenn die Pflanze gut gewurzelt ist; in der Anfangsphase ist zusĂ€tzliches BewĂ€ssern wichtig. Vergissmeinnicht profitiert von dieser sorgfĂ€ltigen Pflege fĂŒr ein gesundes Wachstum.

Die Besonderheiten einer Myosotis

Myosotis, bekannt fĂŒr seine kleinen blauen BlĂŒten, bringt im FrĂŒhling sanfte Farben in den Garten. Die Pflanze steht fĂŒr Erinnerung und ewige Freundschaft. Die Blattform erinnert an MĂ€useohr, was ihren Namen inspiriert hat. Myosotis ist nicht giftig und daher sicher fĂŒr Kinder und Haustiere. Sie eignet sich gut fĂŒr Blumenbeete und zieht Bienen an. Ideal zur Verwilderung an schattigen Stellen und WaldrĂ€ndern. Die Vergissmeinnicht-Pflanze bringt natĂŒrlichen Charme und ökologische Vielfalt.

Rippen/Teilen einer Myosotis

Myosotis, auch als Vergissmeinnicht bekannt, ist eine beliebte Pflanze im Garten. Stauden können nach der BlĂŒte geteilt werden, um ihre Gesundheit zu fördern. Das Teilen hilft, alte Pflanzenteile zu entfernen und jĂŒngere, krĂ€ftigere Pflanzen zu fördern. Dies fĂŒhrt zu einer VerjĂŒngung und Beibehaltung der Pflanze. Das Teilen bietet den Vorteil, dass der Garten voller und lebendiger wird. Pflanzen sollten alle zwei bis drei Jahre geteilt werden, indem sie vorsichtig ausgegraben, Ă€ltere Teile entfernt und die jĂŒngeren zurĂŒckgepflanzt werden. Der Herbst ist der beste Zeitpunkt, um diese Arbeit zu erledigen. Ein scharfes Gartenmesser oder eine Schaufel ist ideal, um die Pflanzen sicher zu teilen.

Die ideale Art fĂŒr Sie Myosotis (Vergissmeinnicht) kaufen

Vergissmeinnicht verzaubert mit seinen himmelblauen BlĂŒten und kleinen behaarten BlĂ€ttern. Diese FrĂŒhlingsblĂŒher bieten Nektar fĂŒr Bienen und sind ideal fĂŒr Naturwiesen und WaldrĂ€nder. Myosotis ist perfekt zur Verwilderung und sorgt fĂŒr sanfte FrĂŒhlingsfarben. Bestellen Sie jetzt Ihr romantisches Myosotis (Vergissmeinnicht) bei Heijnen und bringen Sie ZĂ€rtlichkeit, Symbolik und frĂŒhe BlĂŒte in Ihren Garten.

07 2077 5571
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.at
Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk
Kundenservice

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Bestellung oder bei der Auswahl des richtigen Baumes oder der richtigen Pflanze?
Wir sind fĂŒr Sie da!

07 2077 5571
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.at
Folgen Sie Heijnen Pflanzen

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren Sie sich jetzt!

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren
Persönliche Beratung von unseren Experten

Ob es um das Pflanzen einer Hecke, eines Beetes oder um die Gestaltung eines ganzen Gartens geht – unsere GrĂŒnexperten stehen Ihnen mit viel Begeisterung zur Seite.

Bei uns dreht sich alles um Ihren Traumgarten! Unsere Spezialisten hören sich Ihre GartenwĂŒnsche genau an und geben Ihnen Tipps, die zu Ihrem Geschmack, der Lage Ihres Gartens und Ihrem Budget passen.

Warten Sie nicht lĂ€nger – rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder chatten Sie direkt mit einem unserer GrĂŒnexperten!

WĂ€hlen Sie Ihre Lieferwoche
WĂ€hrend des Bestellvorgangs im Webshop haben Sie die Möglichkeit, eine gewĂŒnschte Lieferwoche auszuwĂ€hlen. WĂ€hlen Sie eine Lieferwoche, die Ihnen am besten passt.
Wachstum punkte sparen
Sortiment
  • Heckenpflanzen
    • Eiben
    • Thuja
    • Kirschlorbeer
    • Photinia
    • Zypressen
    • Stechpalme
    • Jap. Stechpalme
    • Buche
    • Bambus
    • Efeu
    • Liguster
    • Ölweide
    • Buchsbaum
    • Osmanthus
  • Gartenpflanzen
    • Stauden
    • Bodendecker
    • ZiergrĂ€ser
    • Beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
    • Blattpflanzen
    • KrĂ€uterpflanzen
    • Steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
    • Farne
    • Teichpflanzen
  • StrĂ€ucher
    • StrĂ€ucher
    • Koniferen
    • BĂ€ume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • KĂŒbelpflanzen
    • Rosen
  • Mediterrane Pflanzen
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
  • Rasen
Standort
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns
07 2077 5571
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.at
Kontakt
Trustmark
9.3/10
  • EPS
  • PayPal
  • Apple Pay
  • Mastercard
  • Maestro
  • Visa
  • V PAY
  • Klarna
  • Vorkasse
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Digital JRNY

PrÀferenzen

Um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, verwenden wir Cookies und Ă€hnliche Methoden. Mithilfe bestimmter Marketing-Cookies können wir und Dritte Ihr Surfverhalten erfassen, um unsere Kommunikation besser auf Sie abstimmen zu können. Sie können jederzeit frei wĂ€hlen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen möchten. Wenn Sie auf „OK“ klicken, akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies auf unserer Website. Wenn Sie keine personalisierte Werbung sehen möchten, können Sie sie hier ablehnen. Das können Sie auch selbst einstellen! Und zwar hier.

Cookie-Einstellungen

Geben Sie hier an, ob unsere Website funktionale, analytische und/oder Marketing-Cookies verwenden darf.

Funktionale Cookies

  • Sie stellen sicher, dass die Website ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert.
  • Sie stellen ein einheitliches Erscheinungsbild der Website sicher.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Artikel bestellen und/oder Farbmuster anfordern können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie sich bei unserer Website anmelden können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Videos auf unserer Website ansehen können.
  • Sie stellen sicher, dass sich die Website Ihre Daten merkt, damit Sie nicht immer wieder alles ausfĂŒllen mĂŒssen.

Analytische Cookies

  • Sie ermöglichen es uns, Ihre Besuche unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
  • Sie ermöglichen es uns, den Kanal zu analysieren, ĂŒber den Sie unsere Website besuchen.
  • Diese Analysen ermöglichen es uns, die Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

  • Sie stellen sicher, dass wir relevante Werbung auf anderen KanĂ€len zeigen können.
  • Sie stellen sicher, dass wir personalisierte Inhalte anzeigen können.