

150cm
Verbascum bietet spektakuläre vertikale Akzente mit auffälligen, hohen Blütenähren in Gelb, Weiß oder Rosa. Ideal für trockene Beete und Kiesgärten, zieht die bienenfreundliche Königskerze Insekten an und gedeiht ausgezeichnet in Präriegärten und Naturgärten. Extrem trockenheitsverträglich.
150cm
60cm
180cm
80cm
150cm
150cm
Verbascum ist eine prächtige Gartenpflanze, die durch ihre großen rosettenförmigen Blätter und ihren kerzengeraden Blütenstand beeindruckt. Die leuchtenden gelben, weißen oder violetten Blüten erscheinen von Juni bis August und ziehen viele Bienen an. Ideal für trockene Beete, bietet die Königskerze vertikale Akzente und ist eine beliebte Bienenpflanze. Möchten Sie wissen, wie diese sonnenliebende Staude jeden Steingarten zum Blühen bringt? Entdecken Sie, warum Verbascum als Heilpflanze geschätzt wird und wie einfach es ist, ihre Samen auszusäen. Wer die imposante Strukturpflanze schätzt, wird von Verbascum und der Möglichkeit, die Königskerze zu kaufen, fasziniert sein.
Die Verbascumstaude, auch bekannt als Königskerze, ist eine beeindruckende Staude aus der Familie Scrophulariaceae. Diese Pflanzenart wird häufig als Trockenblume und Strukturpflanze bezeichnet und ist in Europa und Asien verbreitet. In Gärten wird Verbascum wegen seiner Trockenheitsresistenz und seiner Fähigkeit, Bienen anzulocken, geschätzt. Königskerzen eignen sich hervorragend als Heilpflanzenportrait und finden Verwendung in Staudenbeeten, Gruppenpflanzungen, Naturgärten und Insektenecken. Die Pflanze ist zweijährig oder kurzlebig und gedeiht in sonnigen, trockenen Umgebungen. Ihr lateinischer Name leitet sich von "barba" (Bart) ab, was auf die wolligen Blätter hinweist. In der religiösen Symbolik steht die Königskerze für Licht, Führung und Überlebenskraft. Beim Anlegen eines Gartens kann man Samen aussäen oder eine Königskerze kaufen, um den Garten mit diesen spektakulären Blühstauden zu bereichern.
Verbascum ist eine imposante blühende Staude mit aufrecht wachsenden Blütenstängeln. Diese Pflanze ist bekannt für ihre große rosettenförmige Form und ihre filzigen Blätter. Sie wächst felsenartig und aufrecht, oft als zweijährige oder mehrjährige Staude. Die Blüten erscheinen von Mai bis August und variieren in den Farben Gelb, Creme, Weiß, Lila, Purpurrosa und Zartrosa. Die Blütenstände stehen kerzengerade und enthalten feine Samen in Samenkapseln. Die Entwicklung von Verbascum beginnt mit der Bildung einer bodennahen Rosette. Im Folgejahr streckt sich der Blütenstängel in die Höhe und erreicht eine Höhe zwischen 60 cm und 200 cm, abhängig von der Art und den Wachstumsbedingungen. Die Königskerze liebt sonnige Standorte und ist trockenheitsverträglich, was sie ideal für steinige Gärten und Präriebeete macht. Eine regelmäßige Bewässerung und gut durchlässige Böden fördern das Wachstum. Die Blütezeit wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter das Klima, die Temperaturen und die Pflege. Bei optimalen Bedingungen entwickelt die Verbascumstaude ihre Blütenpracht in voller Schönheit. Diese Pflanze ist auch als Heilpflanze bekannt und zieht Bienen und andere Insekten an, was sie zu einer wertvollen Ergänzung im Naturgarten macht.
Verbascum hat lanzettliche, längliche Blätter, die grob behaart sind. Die Blätter sind meistens graugrün oder silbergrau. Diese Struktur hilft der Pflanze, Feuchtigkeit zu speichern und sie trockenheitsresistent zu machen. Im Winter verliert Verbascum sein Laub nicht, was es zu einer attraktiven Strukturpflanze macht. Seine Winterhärte ist beachtlich; mit Temperaturen bis -29°C sind die Pflanzen in USDA-Zonen 5 bis 6 ideal. Ein trockener, sonniger Standort ist optimal. Bei starken Winden oder schlechter Bodenqualität kann die Winterhärte jedoch beeinträchtigt werden.
Verbascum ist eine Pflanze mit hoher Hitze- und Trockenheitstoleranz. Die tiefen Pfahlwurzeln und die filzige Blattstruktur tragen dazu bei, dass sie auch in trockenen Perioden überleben kann. Die Pflanze ist im Allgemeinen sicher für Kinder und Haustiere. Allerdings können einige Arten leichte Reizungen verursachen; daher ist Vorsicht geboten, wenn mit ihnen gespielt wird.
Verbascum hat eine hohe ökologische Bedeutung. Mit ihrer Blütezeit von Juni bis August bietet sie Nahrung für viele Insekten. Die hohen Blütenähren in Gelb, Weiß oder Rosa ziehen viele Bestäuber an. Als Königskerze bekannt, passt sie ausgezeichnet in naturnahe Gärten. Ihre Struktur unterstützt die Biodiversität, indem sie Tieren Schutz und Nahrung bietet.
Die Verbascum, auch bekannt für ihre eindrucksvollen Blüten, ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten wunderbar zur Geltung kommt. Besonders in Staudenbeeten oder als Teil einer Gruppenpflanzung kann sie ihre volle Schönheit entfalten. Königskerzen sind zweijährig und ziehen mit ihren hohen Blütenständen viele Blicke auf sich. Die Pflanze eignet sich hervorragend für trockene Beete und ist bekannt als Heilpflanze. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Verbascum im Garten angewendet werden kann:
Die hohe, schlanke Form der Königskerze macht sie zu einem idealen Mittelpunkt in jedem Garten. Besonders bei der Gestaltung von Naturgärten spielt sie eine wichtige Rolle, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ökologisch wertvoll. Wer eine Königskerze kaufen möchte, findet in ihr eine pflegeleichte und robuste Pflanze, die über mehrere Jahre hinweg Freude bereitet. Verbascum ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch nützlich für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Vielfalt und Nachhaltigkeit legt.
Verbascum ist hervorragend für trockene Beete und Präriebepflanzungen geeignet. Diese sonnenliebende Staude kann ideal mit anderen Pflanzenarten kombiniert werden. Zusammen mit Eryngium, auch bekannt als Edeldistel, entsteht eine interessante Struktur im Garten. Die bläulichen Töne von Perovskia, oft als Russischer Salbei bezeichnet, ergänzen die gelben Blüten von Verbascum perfekt. Salvia und Stachys bieten weitere attraktive Optionen, die für Bienen nützlich sind und gleichzeitig das Beet bereichern. Eine schöne Kombination besteht aus Verbascum und Achillea, auch Schafgarbe genannt. Beide sind blühfreudige Steingartenpflanzen und trotzen der Sommerhitze. Diese zusammen können das Auge erfreuen und gleichzeitig die Nahrungsquelle für viele Insekten erweitern. Verbascum ragt über das Beet hinaus als stattliche Beetpflanze. Diese Kombinationen aus Bienenpflanzen bieten nicht nur einen optischen Reiz, sondern fördern auch die Biodiversität im Garten. Die Trockenblume stellt vertikale Akzente dar, während die Begleitpflanzen die Fläche mit Farbe und Form füllen. Die Auswahl und Pflege solch blühfreudiger Begleiter ist ein Gewinn für jeden Gartenliebhaber.
Verbascum benötigt einen sonnigen Standort und sollte mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhalten. Für optimales Wachstum spielen Bodenart und Klima eine wichtige Rolle. Die Pflanze bevorzugt kalkreiche, steinige oder sandige Böden, die gut durchlässig sind. Trockenblumen sind windunempfindlich, profitieren aber von einem geschützten Standort bei starken Windbedingungen. Strukturpflanzen benötigen eine gut durchlässige Erde, die trocken bis mittelmäßig feucht ist. Regelmäßiges Düngen und eine gute Bodenbelüftung fördern das Wachstum der Königskerze. Die Bodenfeuchtigkeit sollte angepasst werden, besonders bei voller Sonne und windigem Wetter. Eine tiefe Pfahlwurzel macht die Pflanze trockenheitsresistent. Der ideale pH-Wert liegt leicht alkalisch, wobei kalkhaltige Böden bevorzugt werden. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind und Bodenart beeinflussen diesen Wert und sollten sorgfältig überwacht werden, um gesunde Königskerzen anzubauen.
Verbascum wird am besten im Frühjahr, von April bis Mai, gepflanzt. Der Standort sollte trocken und sonnig sein. In Töpfen gelieferte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, jedoch nicht bei Frost. Für Pflanzen mit Wurzelballen ist das Frühjahr oder der Herbst ideal. Die Pflanzabstände für Verbascum hängen von der Art und Größe der Pflanzen ab. Es wird empfohlen, die Informationen auf der Heijnen Produktseite zu prüfen, um die richtige Anzahl von Pflanzen pro Meter zu bestimmen. Verbascum gedeiht in kalkhaltigem, gut durchlässigem Sandboden. Vor dem Pflanzen sollte der Boden entsprechend vorbereitet und Heijnen Anpflanzungsboden verwendet werden. Wichtig ist, dass die Standorte mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen. Bei der Pflege nach dem Pflanzen ist regelmäßiges Gießen wichtig, da Verbascum trockenheitsresistent ist, aber in der Anfangsphase zusätzliche Bewässerung benötigt. Eine gelegentliche Düngung unterstützt das Wachstum. Königskerze ist eine beliebte Wahl für Präriegärten und zieht Bienen an, während sie als Strukturpflanze in Steingärten dient.
Die Königskerze, auch bekannt als Verbascum, ist eine beeindruckende Pflanze für den Garten. Sie blüht von Juni bis August und sorgt für Struktur im Staudenbeet. Ihre Pflege erfordert einige Aufmerksamkeit, um ihre Schönheit zu erhalten und ihre Rolle als nektarreiche Pflanze für Bienen zu unterstützen.
Königskerzen können als Trockenblume und Strukturpflanze in Gruppenpflanzungen und Naturgärten verwendet werden. Diese zweijährig oder kurzlebige Staude ist eine Bereicherung für den Garten und leicht zu pflegen. Für den Kauf einer Königskerze sollte auf gesunde Pflanzen geachtet werden.
Verbascum beeindruckt mit seiner auffälligen, aufrechten Struktur. Die Blüten der Königskerze sind in hohen, kerzengeraden Ähren angeordnet und erstrahlen in Farben wie Gelb, Weiß oder Rosa. Diese prachtvolle Pflanze zieht Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einer wichtigen Bienenpflanze macht. Das filzige, graugrüne Laub der Verbascumstaude ergänzt die Blütenpracht und bietet einen interessanten Kontrast. Die Blätter sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Schutz für kleinere Insekten. In der kalten Jahreszeit bleibt die Struktur der Pflanze erhalten, wodurch die Königskerze auch im Winter für visuelles Interesse im Garten sorgt. Ihre Aufrechterhaltung der Struktur und Textur macht sie zu einer idealen Strukturpflanze. Königskerze ist eine stattliche Gartenpflanze mit kerzengeraden Blütenähren. Diese Pflanzen sind extrem trockenheitsverträglich, sonnenliebend und eignen sich hervorragend für trockene Beete oder Präriegärten. Verbascum ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch ein blühfreudiger Steingartenbewohner. Sie bietet außerdem eine willkommenen Rückzugsort für viele Insekten und kleine Tiere im Garten.
Die Königskerze, auch bekannt als Verbascum, ist eine faszinierende Pflanze, die sich gut für Steppen- und Kiesgärten eignet. Diese Pflanzen sind zweijährig und als Heilpflanzen bekannt. Sie sind trockenheitsresistent und bieten von Juni bis August eine beeindruckende Blütenpracht. Nachfolgend werden einige der beliebtesten Sorten der Königskerze beschrieben.
Verbascum ist eine bekannte Gartenpflanze, die in vielen Gärten für ihre Schönheit geschätzt wird.
Vorteile:
Nachteile:
Die richtige Bodenbearbeitung und Standortwahl sowie eine angemessene Pflege und rechtzeitige Düngung verringern die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und Schädlingen. Es ist ratsam, die Pflanzen gut zu pflegen, um bestmögliches Wachstum und Blüte zu fördern.
Verbascum ist eine beeindruckende Pflanze für jeden Garten. Beim Kauf von Verbascum bei Heijnen kann Qualität erwartet werden. Diese Pflanze ist extrem trockenheitsverträglich und bietet vertikale Akzente in trockenen Beeten. Besonders in Präriegärten oder Kiesbeeten fühlt sich die Verbascum wohl. Königskerze ist ein idealer Partner für Bienenpflanzen, da sie während ihrer Blütezeit von Juni bis August eine wichtige Nahrungsquelle bietet. Eine weitere Stärke der Königskerze ist ihre auffällige Architektur, die jedem Garten Struktur verleiht. Als strukturgebende Pflanze sorgt sie für einen Blickfang und bietet Platz für kreatives Gärtnern. Zusammen mit anderen trockenheitsresistenten Blühstauden ist die Königskerze eine Bereicherung für den Garten. Bestellen Sie Verbascum (Königskerze) bei Heijnen und fügen Sie Höhe und markante Blüten zu Ihren Sonnenbeeten hinzu.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Verbascum geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Verbascum haben.
Verbascum gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne täglich. Die Pflanze bevorzugt kalkreiche, steinige oder sandige, gut durchlässige Böden. Diese Bedingungen fördern eine kräftige Wurzelentwicklung und ein gesundes Wachstum. Auf trockenen Böden zeigt Verbascum eine reichhaltige Blüte und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit. Die Königskerze findet in trockenen Beeten, als Bienenpflanze oder in Präriebepflanzungen Verwendung. Ihre aufrechten Blütenähren setzen vertikale Akzente im Garten. Der richtige Standort ist entscheidend für optimale Wachstumsbedingungen und eine eindrucksvolle Blüte. Im Frühjahr, zwischen April und Mai, sollten die Pflanzen bevorzugt bei trockenem und sonnigem Wetter gepflanzt werden. Regelmäßige Pflege ist einfach, da Verbascum extrem trockenheitsresistent und pflegeleicht ist.
Für das Pflanzen von Verbascum ist eine gute Bodenbearbeitung entscheidend. Kalkhaltige, steinige oder sandige Böden müssen gut durchlässig und trocken sein. Dies fördert die Nährstoffaufnahme und sorgt für optimale Wasserdurchlässigkeit. Das Einarbeiten von organischem Material wie Kompost in die bestehende Erde verbessert die Bodenqualität. Eine sorgfältige Bodenbearbeitung vor der Pflanzung ist unerlässlich, damit die Pflanzen optimal anwachsen können. Gepflanzte Königskerzen haben so die besten Voraussetzungen für gesundes Wachstum. In Töpfen gezogene Königskerzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei Frost. Sie bevorzugen einen gut durchlässigen, trockenen Boden in voller Sonne. Nach dem Pflanzen ist regelmäßiges Gießen wichtig, bis die Pflanzen fest eingewurzelt sind. Die Pflanzgröße bestimmt, wie viele Exemplare pro Quadratmeter gesetzt werden. So entsteht ein gut gefüllter Garten, der zur Biodiversität beiträgt.
Verbascum braucht wenig bis keine Düngung, um gut zu wachsen. Die Pflanze gedeiht am besten in nährstoffarmen Böden. Zu viel Dünger, besonders Stickstoff, kann das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen. Trotzdem ist Kompost im Frühjahr vorteilhaft, um eine reiche Blüte der Königskerze zu fördern. Die Verwendung von organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln von Heijnen unterstützt eine gesunde Entwicklung der Pflanzen. Eine Düngung sollte zweimal im Jahr erfolgen, einmal im Frühjahr und einmal im Sommer. Die Menge hängt von der Größe der Pflanze ab. Bei etwaiger Düngung verteilt sich der Kompost leicht um die Pflanze. Die Nährstoffe werden durch Regen oder Bewässerung in die Erde gespült, um aufgenommen zu werden. Bei Trockenheit ist es wichtig, die Pflanzen zusätzlich zu gießen, damit die Nährstoffe an die Wurzeln gelangen.
Verbascum, auch als Königskerze bekannt, benötigt regelmäßigen Rückschnitt, um gesund zu bleiben. Diese Pflanze sollte nach der Blüte geschnitten werden, um verwelkte Blüten zu entfernen und die Form zu erhalten. Ein Rückschnitt im Frühjahr hilft, tote Äste zu beseitigen und fördert neues Wachstum. Eine gute Durchlässigkeit des Bodens ist wichtig für die Gesundheit der Königskerze. Die Anwendung in der Gartenlandschaft beeinflusst den Schnitt insofern, dass sie kurzlebig ist und teilweise Samen für die natürliche Verjüngung stehen lässt. Der Hauptvorteil des Rückschnitts ist die Förderung eines dichten und gleichmäßigen Wuchses. Eine scharfe Gartenschere ist das beste Werkzeug für diese Aufgabe. Gutes Werkzeug ist entscheidend, um saubere Schnitte zu gewährleisten und die Pflanze nicht zu beschädigen. Bei der Pflege von Verbascum ist Konsequenz wichtig, um die Pflanze in ihrer besten Form zu halten.
Verbascum benötigt viel Wasser und sollte regelmäßig gegossen werden. Besonders in feuchten bis nassen Waldböden oder Uferbereichen fühlt sich die Königskerze wohl, da der Boden nie vollständig austrocknen darf. Neu gepflanzte Verbascum sollten anfangs ausreichend Wasser bekommen, um gut zu wurzeln. Sobald sie sich etabliert haben, ist zusätzliches Gießen nur während längerer Trockenperioden notwendig. Es ist besser, reichlich zu gießen als jeden Tag ein bisschen. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist früh morgens oder spät abends, um die Verdunstung zu minimieren. Vor dem Gießen ist es wichtig, den Boden zu überprüfen, ob wirklich Wasserbedarf besteht. Überschüssiges Wasser muss immer abfließen können, sowohl im Garten als auch in Töpfen. Tropfbewässerung funktioniert effektiv, wenn die Pflanze gut verwurzelt ist, ansonsten sollte zusätzlich gesprüht werden. Trotz ihres hohen Wasserbedarfs ist die Verbascum sehr trockenheitstolerant.
Verbascum zieht durch hohe Blütenähren in verschiedenen Farben die Blicke auf sich. Diese Pflanze symbolisiert Licht und Überlebenskraft. Sie ist sicher für Kinder und Haustiere, obwohl einige Arten leichte Reizungen verursachen können. Königskerze ist ideal für trockene Standorte und bietet Bienen einen willkommenen Lebensraum. Ihre filzig graugrünen Blätter und auffällige Struktur machen sie zu einem Highlight in Kiesbeeten und Präriegärten.
Verbascum, auch bekannt als Königskerze, wird normalerweise nicht durch Teilen vermehrt. Stattdessen erfolgt die Vermehrung durch Samen. Diese Methode hilft, die Pflanze zu verjüngen und ihre Vitalität zu erhalten. Das Sammeln von Samen aus reifen Blüten ist einfach und effektiv. Diese Samen können im Frühjahr in vorbereiteten Boden gesät werden. Vorteile dieser Methode sind die Erhaltung der genetischen Vielfalt und die Möglichkeit, viele neue Pflanzen zu erzeugen. Wichtig ist dabei, dass die Samen in gut durchlässigen Boden gesät werden. Verwendung eines kleinen Spatens oder einer Handschaufel hilft dabei, die Erde leicht zu lockern, damit die Samen gut keimen können.
Königskerze ist eine beeindruckende Pflanze mit großen, rosettenförmigen Blättern und kerzengeradem Blütenstand. Ihre gelben und weißen Blüten ziehen Bienen an und sind perfekte Akzente für Präriegärten. Extrem trockenheitsverträglich, bietet sie ökologische Vorteile und visuelle Höhepunkte. Zweijährig und robust, ist sie ideal für Kiesbeete. Bestellen Sie Verbascum (Königskerze) bei Heijnen und bereichern Sie Ihre Sonnenbeete mit dieser markanten Schönheit.